|  | Funddaten: 08.08.10, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'09.8'' Ost,  48°16'27.2'' Nord,
555 ü. NN. 5 Ex. Waldboden bei Hainbuche; leg. & det. C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Hainbuchen-Eichenwald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes mit Esche im Bestand.
Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.
 
 Verbreitung:
 Wahrscheinlich in allen Hainbuchenstandorten.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an:
7524/1, 7525/2, 7624/4, 7625/3, 7725/1. ENDERLE (2004) zitiert einen Fund v. THADDÄUS BAMBERGER:
7624/3. Hut bis 8 cm breit, anfangs dunkelbraun, später heller haselnussbraun, runzelig.
Röhren und Poren hell graubeige. Stiel sehr schlank, mit auffallenden breiten Längsrillen,
bis 12 cm hoch, weiß mit feinen schwarzen Schüppchen. Fleisch weiß, langsam schwärzend, mit FeSO4
blass grün.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: (14,8)15,0-16,6-18,2 x 4,9-5,3-5,7 µm;
Q = 2,8-3,1-3,4; Vm = 244 µm³; schmal spindelförmig, mit
zahlreichen Öltröpfchen, glatt, hellbraun, dickwandig.
 
 Verwechslungen:
 Durch helle Farben und vollständig genetzten Stiel, ist diese Art dem Gallenröhrling besonders ähnlich.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Boletaceae |  
 | Gattung: |  | Rauhfußröhrlinge (Leccinum) |  Basionym:
 Boletus scaber var. carpini  R. Schulz
 
 Synonyme:
 Boletus pseudoscaber Kallenbach
 Krombholziella carpini (R. Schulz) Alessio
 Leccinum griseum (Quél.) Sing.
 Leccinum pseudoscabrum (Kallenb.) Sutara
 
 Verwendung:
 essbar.
 
 Schutzstatus:
 Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.
 
 Literatur:
 
GMINDER A. IN KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).
GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.KNUDSEN H. & TAYLOR A. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM2745) 
  Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM2745) 
  Ansicht v. Stiel und Unterseite (CF0070) 
  Sporen in Wasser (ca 1000x) (CF0070) 
 |