|  | Funddaten: 10.05.2005, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 472 ü. NN,
auf Laubholzast am Boden, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Auwaldrest an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln auf Vega aus carbonathaltigem Auenlehm über Niedermoor.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, nur zwei weitere Funde in der Region.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) nennt einen Nachweis von Allmendingen (Gewann "Reinhau"). Ein weiterer Fund aus Blaubeuren (MTB 7726/4/4/3). Basidiocarp halbkreis- bis nierenförmig, - 10 cm breit, zentral bis seitlich gestielt (Stiel meist kurz). Huthaut fein bis angedrückt schuppig, jung hell gelblich bis orange, alt ausblassend. 
Poren 2-5 mm breit! Am Rand oft radiär gestreckt.
 
 Sporen [n. RYVARDEN]: 10-13 x 4-5 µm, zylindrisch, hyalin, glatt. Basidien 4-sporig mit Schnallen. Hyphensystem di-tri-mitisch, Septen mit Schnallen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Polyporales |  
 | Familie: |  | Polyporaceae |  
 | Gattung: |  | Polyporus |  Basionym:
 Merulius alveolaris  DC. 1815
 
 Synonyme:
 Zahlreiche Synonyme!
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 1. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. am Standort (JM0068) 
  ältere Frk. am Standort (JM2757) 
  Ansicht d. Huthaut (JM2757) 
  Ansicht d. Poren (JM2757) 
 |