|  | Funddaten: 24.08.2016, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wespenberg, 569 ü. NN,
auf Blattoberseite der Großen Springkraut (Impatiens noli-tangere), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Schluchtwald mit Buchenmischwald und Fichtenforst auf lehmigem Boden über Hangschutt und Weißjurakalk.
 
 Beschreibung:
 Konidiomata aus weißlichem, leicht abwischbarem Mycel-Teppich bestehend, der sich auf der Oberseite der Wirts-Blätter befindet.
Chasmothecien in Gruppen im Mycel-Teppich sitzend, unreife Frk. hyalin - weißlich, reife schwarzbraun, kugelig, mit hyphigen Anhängseln,
rel. leicht vom Untergrund ablösbar.
 
 Konidien 23-30 x 13-17 µm, breitellipsoid - kurzzylindrisch. Chasmothecien - 100 µm Ø. Appendices an den Enden schwach verzweigt, ca 2x so
lang wie Chasmothecien-Ø. Asci sackförmig. Ascosporen ellipsoid.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Erysiphales |  
 | Familie: |  | Erysiphaceae |  
 | Gattung: |  | Podosphaera |  Literatur:
 
ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Befallenes Springkraut (JM2583) 
  Ansicht d. Blätter (JM2583) 
  Vergr. Ansicht d. Belags (JM2583) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2583) 
 |