|  | Funddaten: 14.08.2014, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Narrenloch, 9°44'32.3'' Ost, 48°12'54.3'' Nord,
530 ü. NN, in der Nadelstreu bei Fichten, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenjungforst auf sauerem, sandigem Boden.
 
 Verbreitung:
 In der Region nur auf saueren Standorten, meidet Kalkböden. Vorkommen fast ausschließlich südlich der Donau.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/4, 7525/2, 7625/3&4 und 7725/4. Hut 50-100 mm breit, jung halbkugelig, älter polsterförmig und verflachend, düster braungrau bis schwarzbraun, auf Druck oft grünlich fleckend,
deutlich filzig bis samtig, Huthaut nicht abziehbar. Röhren blass gelblich - grau, auf Druck grünlich oder bläulich fleckend, am Stiel ausgebuchtet bis breit
angewachsen. Poren gleichfarben, unregelmäßig rundlich bis fast eckig. Stiel 40-100 x 15-30 mm, schwach keulig oder bauchig, dem Hut gleichfarben, ohne
Netzzeichnung, aber fein samtig filzig, älter längsfaserig. Trama weiß, bei Bruch grün-bläulich in allen Teilen. Geschmack mild, Geruch etwas säuerlich.
KOH-Reaktion in der Trama und auf dem Hut zunächst rötlich, dann bräunlich. FeSO4 im Fleisch grünlichgrau.
 
 Sporen [95% • 14 • SAP • v • H2O(nat)]: 12,8-14,6-16,4 x 5,5-6,0-6,5 µm; Q = 2,0-2,5-2,9; Vm = 273 µm³;
langellipsoid - spindelförmig, rel. dickwandig, glatt, bräunlich. Zystiden vorhanden; bauchig - spindelig mit ausgezogener Spitze, sehr variabel. Amylon-Reaktion negativ.
 
 Bestimmung:
 Kaum zu verwechselnde Art. Porphyrellus porphyrosporus ist die einzige Art der Gattung in Europa.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Boletaceae |  
 | Gattung: |  | Porphyrröhrlinge (Porphyrosporus) |  Basionym:
 Boletus porphyrosporus Fr. & Hök
 
 Synonyme:
 Porphyrellus pseudoscaber Secr. ex Sing.
 Tylopilus porphyrosporus (Fr.) Smith & Thiers
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-,Keulen-.Korallen- und Stoppelpilze,Röhrlings- und Täublings - artige. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. im Moos (JM2238) 
  Ansicht d. Huthaut (JM2238) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2238) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2238) 
  Detailansicht d. Poren (J2238) 
  Sporen in Wasser (JM2238) 
 |