->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Pluteus salicinus
Grauer Dachpilz  
Pluteus salicinus (Persoon: Fries) Kummer
Funddaten:
13.06.2006, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°47'45.1'' Ost, 48°20'46.0'' Nord, 654 ü. NN, zwei Ex. an morschem Fichtenast (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer für MTB 7523, 7525 und 7723.
Beschreibung:
Hut 20-60 mm breit, Oberfläche glatt bis fein radialfaserig, matt, hellgrau bis graubraun, oft mit grün- bis schwarzgrüner Mitte, feucht schwach durchscheinend gerieft. Lamellen breit, frei, jung weiß, dann grau bis fleischrosa. Schneiden fein weißflockig. Stiel 30-80 x 3-7 mm, zylindrisch, steif, brüchig, voll, Oberfläche weiß, zur Basis hin teilweise grau bis graublau verfärbend. Trama dünn, weiß, Geruch unspezifisch nach Rettich. Geschmack mild, uncharakteristisch.

Sporen [95% • 21 • SAP • V • H2O(nat)] = 6,4-7,5-8,6 x 4,2-5,2-6,3 µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 109 µm³; ellipsoid - subglobos, glatt, hyalin. Huthaut ein Trichoderm mit dünnen Hyphen, diese mit Schnallen. Pleurozystiden dickwandig mit hakenförmigem Kopfteil, Haken 2-5 µm. Cheilozystiden überwiegend clavat mit hakenförmigem Kopfteil.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Plutaceae
Gattung: Dachpilze (Pluteus)

Basionym:
Agaricus salicinus Pers.

Synonyme:
Rhodosporus salicinus (Pers.) J. Schröt.

Verwendung:
Ungenießbar.

Literatur:
  • GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.
  • HEILMANN-CLAUSEN J. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Laubholzstamm (JM1288)
 
Detailansicht v. Lamellen & Stiel (JM1288)
 
Hutdeckschicht in Wasser (JM1288)
 
Sporen in Wasser (JM1288)
 
Pleurozystiden in Wasser (JM1288)
 
Cheilozystiden in Wasser (JM1288)
 
Hutdeckschicht in Wasser / Kongorot(NH3) (JM1288)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten