->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Polyporus tubaeformis
Trompetenförmiger Stielporling   
Polyporus (cf) tubaeformis (P. Karst.) Ryvarden & Gilb.
Funddaten:
23.08.2015, MTB 7724/1/1/3, Ehingen - Eichhau, 569 ü. NN, gesellig an morschem Eichenstamm am Boden (Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischbestand mit älteren Eichen auf lehmigem Boden über Jurakalk.

Verbreitung:
Unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Beschreibung:
Basidiocarp zentral gestielt, tief trichterig, Stielbasis mit rötlichbrauner - dunkelbrauner Kutis, Stiel bis 5 mm breit, 3-5 cm lang, Huthaut ockerbräunlich mit rötlichem Anflug, glatt. Hymenium feinporig, 7-9/mm!, hell cremefarben, am Stiel herablaufend. Trama fest - zäh, cremefarben. Geruch und Geschmack nicht getestet. Sporenpulver konnte keines gewonnen werden.

Sporen [nur eine gefunden]: 6,5 x 3,2 µm; ellipsoid, hyalin, glatt. Basidien 4-sporig, keulig. Basidiolen zystidenartig (Cystidiolen?) und oft septiert, keulenförmig - fusiform.

Bestimmung:
Für P. badius waren die Frk. zu klein und zu zentral gestielt, außerdem tief trichterig. Im Präparat konnten keine Schnallen gefunden werden, die aber lt. RYVARDEN bei dieser Art schwer zu finden sind. Für P. melanopus fehlte hier die ausgedehnte schwarze Stielrinde, außerdem ist P. melanopus "grobporiger" (3-4/mm). Wir tendieren hier zu P. tubaeformis, die für unsere Gegend und auch allgemein für Baden-Württemberg und Deutschland noch kaum nachgewiesen ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Polyporus

Basionym:
Polyporellus varius subsp. tubaeformis P. Karst. 1882

Synonyme:
Picipes tubaeformis (P. Karst.) Zmitr. & Kovalenko
Polyporus badius f. tubaeformis (P. Karst.) Domanski
Polyporus picipes f. tubaeformis (P. Karst.) Domański

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. (2005) - Polyporaceae s.l. Fungi Europaei. Edizione Candusso.
  • RYVARDEN L. & R. L. GILBERTSON (1993) - European Polypores.Part 1: Abortiporus - lindtneria. Part 2: Meripilius - Tyromyces. Oslo. Norway.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2785)
 
Seitenansicht (JM2785)
 
Seitenansicht m. Querschnitt (JM2785)
 
Frk. im Querschnitt (JM2785)
 
Tafel m. Details und Mikromerkmalen (JM2785)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten