|  | Funddaten: 20.03.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'11'' Ost, 48°16'51'' Nord,
618 ü. NN, an liegendem Eichenast in der späten Optimalphase der Vermorschung, leg.
C. FISCHER, det. J. MARQUA & C. FISCHER, conf. K. KECK & INGO WAGNER.
 
 Fundort:
 Degradierter Haargersten-Buchenwald  auf Weißjurakalk mit Esche, Hainbuche und alten
Eichen im Bestand. Der Untergrund besteht aus frischem nährstoffreichem Lehmboden mit dicker Mullschicht.
 
 Verbreitung:
 In den Buchenwäldern der Schwäbischen Alb wahrscheinlich weit verbreitet.
Bisher aber nur wenig beachtet.
 
 Weiterere Fundorte:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an. Fruchtkörper resupinat bis effus-reflex, Hütchen mit bis zu 1,5 cm  Substratabstand bildend.
Oberfläche graufilzig behaart, erkennbar gezont. Hymenium glatt bis leicht höckerig, typisch
grau mit weißlicher deutlich abgesetzter Randzone. Junge Fruchtkörper oft von cyphelloider Gestalt.
 
 Sporen: 5,5-7,4 x 3-4 µm, oval, glatt, hyalin. Zystiden:
14,5 - 21,5 (36) µm lang und bis 5 µm breit, apikal abgerundet.
Generative Hyphen mit Schnallen.
 
 Besonderheiten:
 Von 4 Aufsammlungen  im Fundgebiet Ottenhau rochen 2
Exemplare deutlich nach Mottenpulver!.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Polyporales |  
 | Familie: |  | Phanerochaetaceae |  
 | Gattung: |  | Schichtpilze (Porostereum) |  Basionym:
 Thelephora spadicea Persoon
 
 Synonyme:
 Lopharia spadicea (Pers.) Boidin
 Stereum spadiceum (Persoon) Quélet
 Stereum sponheimeri Pilát
 Stereum venosum Quélet
 Lloydella spadicea (Persoon) Bresadola
 
 Verwendung:
 Keine Verwendung bekannt.
 
 Trivia:
 Der Pilz erinnert habituell an einen Vertreter der Gattung Stereum.
So wundert es nicht, dass er auch schon in der Gattung Stereum geführt wurde und
daher zu seinem deutschen Namen gekommen ist. Aufgrund der nicht amyloiden Sporen
konnte er aber nicht in der amyloidsporigen Gattung Stereum gehalten werden.
 
 Literatur:
 
 
(Christian Fischer)JAHN, H. (1971) - Westfälische Pilzbriefe, Band VIII, Heft 4-7, Stereoide Pilze in Europa.KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos. 
 
 |  |  Fruchtkörper resupinat (CF0004) 
  Fruchtkörper mit entwickelter Hutkante (CF0004) 
  Hutkante mit Tomentum (CF0004) 
  Lamprozystiden in Wasser (1000x) (CF0004) 
  Sporen in Wasser (1000x) (CF0004) 
  Sporen in Wasser (1000x) (CF0004) 
  Gloeozystide in Wasser (1000x) (CF0004) 
  Schnalle an generativer Hyphe in Wasser (1000x) (CF0004) 
  Lamprozystiden in Wasser (1000x) (CF0004) 
 |