->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pleurotus
P. cornucopiae
P. dryinus
P. eryngii Verkostung
P. ostreatus
  Verkostung
Plicatura
P. crispa
Pluteus
P. atromarginatus
P. ephebeus
P. insidiosus
P. leoninus
P. phlebophorus
  09.12.2012
P. plautus
  26.07.2010
P. pouzarianus
  12.06.2016
P. romellii
P. roseipes
  14.11.2013
P. salicinus
P. thomsonii
P. thomsonii cf
P. umbrosus
Podosphaera
P. balsaminae
  24.08.2016
P. dipsacacearum
P. tridactyla
P. xanthii
Polycephalomyces
P. tomentosus
Polydesmia
P. pruinosa
Polyporus
P. alveolaris
P. badius
P. brumalis
P. melanopus
P. squamosus
P. tubaeformis
P. tuberaster
  Verkostung
P. umbellatus
Porostereum
P. spadiceum
Porotheleum
P. fimbriatum
  08.06.2018
Porphyrellus
P. porphyro-sporus
  Verkostung
Porostereum spadiceum
Rußbrauner Schichtpilz  
Porostereum spadiceum (Persoon: Fries) Hjortstam & Ryvarden
Funddaten:
20.03.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'11'' Ost, 48°16'51'' Nord, 618 ü. NN, an liegendem Eichenast in der späten Optimalphase der Vermorschung, leg. C. FISCHER, det. J. MARQUA & C. FISCHER, conf. K. KECK & INGO WAGNER.

Fundort:
Degradierter Haargersten-Buchenwald auf Weißjurakalk mit Esche, Hainbuche und alten Eichen im Bestand. Der Untergrund besteht aus frischem nährstoffreichem Lehmboden mit dicker Mullschicht.

Verbreitung:
In den Buchenwäldern der Schwäbischen Alb wahrscheinlich weit verbreitet. Bisher aber nur wenig beachtet.

Weiterere Fundorte: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat bis effus-reflex, Hütchen mit bis zu 1,5 cm Substratabstand bildend. Oberfläche graufilzig behaart, erkennbar gezont. Hymenium glatt bis leicht höckerig, typisch grau mit weißlicher deutlich abgesetzter Randzone. Junge Fruchtkörper oft von cyphelloider Gestalt.

Sporen: 5,5-7,4 x 3-4 µm, oval, glatt, hyalin. Zystiden: 14,5 - 21,5 (36) µm lang und bis 5 µm breit, apikal abgerundet. Generative Hyphen mit Schnallen.

Besonderheiten:
Von 4 Aufsammlungen im Fundgebiet Ottenhau rochen 2 Exemplare deutlich nach Mottenpulver!.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Phanerochaetaceae
Gattung: Schichtpilze (Porostereum)

Basionym:
Thelephora spadicea Persoon

Synonyme:
Lopharia spadicea (Pers.) Boidin
Stereum spadiceum (Persoon) Quélet
Stereum sponheimeri Pilát
Stereum venosum Quélet
Lloydella spadicea (Persoon) Bresadola

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Trivia:
Der Pilz erinnert habituell an einen Vertreter der Gattung Stereum. So wundert es nicht, dass er auch schon in der Gattung Stereum geführt wurde und daher zu seinem deutschen Namen gekommen ist. Aufgrund der nicht amyloiden Sporen konnte er aber nicht in der amyloidsporigen Gattung Stereum gehalten werden.

Literatur:
  • JAHN, H. (1971) - Westfälische Pilzbriefe, Band VIII, Heft 4-7, Stereoide Pilze in Europa.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.
(Christian Fischer)

Fruchtkörper resupinat (CF0004)
 
Fruchtkörper mit entwickelter Hutkante (CF0004)
 
Hutkante mit Tomentum (CF0004)
 
Lamprozystiden in Wasser (1000x) (CF0004)
 
Sporen in Wasser (1000x) (CF0004)
 
Sporen in Wasser (1000x) (CF0004)
 
Gloeozystide in Wasser (1000x) (CF0004)
 
Schnalle an generativer Hyphe in Wasser (1000x) (CF0004)
 
Lamprozystiden in Wasser (1000x) (CF0004)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten