|
Funddaten:
12.07.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'12.5'' Ost, 48°16'50.3'' Nord , 615 ü. NN,
1 Ex. im Moos auf Laubholz-Stubbe, 1 Ex. in der Laubstreu auf einem Waldweg neben Laubholzast
in Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.
Fundort:
Buchenmischwald mit Fichtenforst auf Weißjurakalk.
Verbreitung:
Datenlage defizitär.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
- KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an:
7524/3, 7624/3, 7625/2 und 7725/3.
Beschreibung:
Hut - 4 cm breit, flach gewölbt, auf den ersten Blick an Inocybe corydalina erinnernd.
Blass graubraun, in der Mitte dunkler bläulichgrau, zum Rand hin mit rosa Schein.
Die Hutoberfläche ist auffällig längsfaserig. Lamellen frei, dicht stehend, rosa.
Stiel weißflockig mit 2-lappiger Scheide. Diese derb, erst weiß, dann zur Spitze hin
olivbräunlich werdend und gelb fleckend. Geruch schwach bis deutlich nach Geranien.
Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,9-5,8-6,6 x 3,9-4,5-5,2 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 63 µm³; eiförmig bis oval,
ungleich groß. Cheilozystiden breit bauchig (clavat), apikal konisch abgerundet oder mit
kleinem pfriemlichen Aufsatz (mucronat). Bei zwei Zystiden an 6 mm langer Lamellenschneide
waren die Fortsätze ähnlich lang wie bei V. caesiotincta.
Diskussion:
Bei einem Fund wuchs am selben Platz Pluteus romellii, was auf einen Untergrund mit Holzhäcksel o.ä.
hindeutet. Das bestimmungsrelevante Merkmal, ob auf Holz oder nicht auf Holz, zwischen den
eng verwandten Arten V. caesiotincta und V. murinella ist bei so einem Standort nicht mehr
eindeutig festlegbar. ---> siehe Diskussion auch Volvariella caesiotincta
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Agaricales |
Familie: |
|
Plutaceae |
Gattung: |
|
Scheidlinge (Volvariella) |
Basionym:
Volvaria murinella Quél.
Synonyme:
Volvaria plumulosa var.griseola R.Mre.
Volvaria murinella var.umbonata J.Lge.
Verwendung:
Kein Speisepilz.
Literatur:
- ENDERLE M. (2004): Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm, Ulm
- HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München
- KOSONEN L. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen
- LUDWIG E. (2001): Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen, IHW-Verlag, Eching
- MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
(Christian Fischer)
|
|
Aufgeschirmter Fruchtkörper
Fruchtkörper
Sporen in Wasser (ca 1200x)
Cheilozystiden in Wasser (ca 1200x)
Cheilozystiden in Wasser (ca 1200x)
|