->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Cortinarius cyanites
Rötender Dickfuß  
Cortinarius cyanites Fries
Funddaten:
28.05.2009, MTB 7623/4/4/4, Ehingen - Weißer Weg, 9°40'01.8'' Ost, 48°18'38.1'' Nord, 678 ü. NN, gesellig in mehreren Ex. bei Fichte und Weißtanne (Picea abies, Abies alba), leg. & det. J. MARQUA & C. FISCHER, conf. GÜNTER SAAR.

Fundort:
Fichtenforst mit eingestreuten Weißtannen (Weißjurakalk und Tertiär) auf lehmigem Boden.

Verbreitung:
Unbekannt, in Deutschland nicht so häufig. Vielleicht auch oft übersehen, bzw. mit Cortinarius harcynicus verwechselt, mit dem die Art den gleichen Standort teilt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Hut 4-5 cm breit, trocken, im Zentrum feinfilzig, am Rand eingewachsen radialfaserig, glänzend, dunkel olivbraun, auch mit bläulichen Tönen, Rand jung von Sporenpulver rostbraun (Cortina). Stiel 6-7 cm lang, an der Spitze gut 1 cm breit, basal aufgeblasen keulig (bis 3 cm dick), bräunlich, längsfaserig, heller glänzend, an der Spitze weißlich mit violettem Schein, gegen die Basis dunkelbraun; Lamellen olivbraun, anfangs mit Blauviolett-Ton; Fleisch jung weißlich, dann blauviolett, in Hut und Stiel langsam schwach rötend, Stielbasis kräftiger rötend, mit KOH olivbraun, mit Lugol orangegelb, KOH auf Hut negativ; Geruch nach luftgetrochnetem Schinken. Geschmack mild, bitterlich, etwas adstringierend.

Sporen: [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,3-11,2 x 4,8-5,6-6,4 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 173,4; mandelförmig, schwach skulpturiert.

Besonderheiten und Verwechslungen:
Rötendes, blaues Fleisch dürfte bei Pilzen einmalig sein. Es gibt noch eine kleinsporige Varietät: Cortinarius cyanites var. brevisporus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Seidenköpfe (Sericeocybe)

Basionym:
Cortinarius cyanites Fries

Synonyme:
Phlegmacium cyanites (Fr.) M.M. Moser
Cyanicium cyanites (Fr.) Locq.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 5. Verlag Mycologia, Luzern.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.

  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
  • (Jürgen Marqua)

    Frk. in d. Nadelstreu (JM0998)
     
    Junge Frk. (JM0998)
     
    Querschnitt d. Frk. (nach ca. 45 sek.) (JM0998)
     
    Querschnitt d. jungen Frk. (nach ca. 20 sek.) (JM0998)
     
    Sporen Wasser (JM0998)
     
    
    Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

    © Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten