->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Cortinarius melleopallens
Honigbrauner Wasserkopf  
Cortinarius melleopallens (Fries) Lange
Funddaten:
12.10.2013, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'26.6'' Ost, 48°18'54.1'' Nord, 654 ü. NN, in der Nadelstreu bei Weißtanne und Fichte (Abies alba, Picea abies), leg. & det. J. MARQUA, conf. C. FISCHER.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstfund für den Alb-Donau-Kreis.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für Baden-Württemberg insgesamt nur 10 Fundnachweise an, hält die Art jedoch für unbeachtet und oft übersehen.
Beschreibung:
Hut - 90 mm breit, jung konvex, älter flachkonvex mit stumpfem Buckel, hygrophan, honigbraun, aber auch mit ockerlichen, graubraunen oder sogar olivbraunen Tönen, in Hutmitte freudig ockerliche - oragnefarbene Töne, feucht schmierig erscheinend, Hutrand mit weißlichen Velumfasern. Lamellen nicht so eng stehend, jung tonfarben, olivgelblich - gelbbraun, älter dunkelbraun. Stiel 60-140 x 8-17 mm, zylindrisch, basal etwas undeutlich verdickt, weißlich längsfaserg mit Velumresten, später braun. Trama gelbbraun, Geruch nach Staub oder lt. Literatur (FN) auch nach Zedernholz. Sporenpulver rostbraun.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,2-8,0-8,8 x (4)4,2-4,8-5,3 µm; Q = 1,4-1,7-2,0; Vm = 95 µm³; ellipsoid (leicht fusiform), fein warzig, leicht dextrinoid.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierling (Cortinarius)
Unter-Gattung: Wasserkopf (Telamonia)

Basionym:
Cortinarius triformis var. melleopallens Fr.

Synonyme:
Cortinarius fuscopallens (Fr.) N. Arnold
Cortinarius triformis f. melleopallens (Fr.) Nespiak
Cortinarius triformis subsp. fuscopallens Fr.
Hydrocybe melleopallens (Fr.) M.M. Moser

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDRUD T. E., H. LINDSTRÖM, H. MARKLUND, J. MELOT & S. MUSKOS (1990 - 1995) - Cortinarius. Flora Photographica. Deutsche Übersetzung. 1. bis 3. Teillieferung: B12.
  • Gminder, A. & KRIEGLSTEINER, G.J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5. Ulmer-Verlag.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (JM2123)
 
Frk. im Moos (JM2123)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2123)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2123)
 
Sporen in Wasser (JM2123)
 
Sporen in Wasser/KOH(3%) (JM2123)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten