->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Telamonia
C. anomalus var. anomalus
C. anomalus var. azureus
C. cyanites
C. suillo-nigrescens
C. bulliardii
C. cinnabarinus
C. casimiri
C. diasemo-spermus var. diasemo-spermus
  14.09.2010
C. flexipes s.l.
C. hinnuleus
  08.08.2011
C. melleopallens
C. obtusus
C. poppyzon
C. renidens
C. renidens
C. saturninus
C. serratissimus
C. sertipes
C. torvus
C. uraceus
Costantinella
C. terrestris
Cotylidia
C. pannosa
Craterellus
C. cornucopioides
  Verkostung
Creolophus
C. cirratus
Crepidotus
C. applanatus
  06.09.2018
C. cesatii
Cribraria
C. argillacea
C. persoonii
Cribraria persoonii
Cribraria persoonii Nann.-Bremek.  

Funddaten:
04.07.2016, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Mummenlauh, 581 ü. NN, gesellig bis rasig auf finalmorschem Nadelholz und Detritus, leg. BIRGIT WEISEL, det. J. MARQUA, conf. ULLA TÄGLICH.

Fundort:
Laubmischwald mit Fichten und Kiefern auf lehmigem Boden über Weißjura.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum. ENDERLE listet für den Ulmer Raum einen Nachweis von MTB 7426 (nahe Bernstadt) von LOTHAR KRIEGLSTEINER, welcher in die DGfM-Datenbank (www.pilze-deutschland.de) mit MTB 7624/1 (Kartenblatt Schelklingen) falsch übertragen wurde!

Beschreibung:
Sporocarpien herdenweise, gestielt, kugelig, aufrecht bis nickend, ocker bis olivocker, 0,6-0,8 mm im Durchmesser, Gesamthöhe - 2 mm. Hypothallus bräunlich. Stiel dunkelbraun bis schwärzlich, im durchfallenden Licht dunkel-rotbraun, längsfaserig, apikal zugespitzt, 1-2 mm lang. Peridie im unteren Bereich bis 1/3 als Becher bleibend. Sporenmasse ockerbraun.

Sporen 7-8 µm im Durchmesser, rundlich, feinwarzig, mit rundlichem farblosem Einschluss, vereinzel auch sehr große Sporen vorhanden (gestörte Entwicklung?). Granulation braun bis dunkelbraun, 1-1,5 µm im Durchmesser. Netz der Peridie mit vieleckigen bis runden und oft unregelmäßig angeordneten, länglichen oder auch zusammenfließenden, verdickten Knoten, die dicht mit Granulat besetzt sind. Verbindungsfäden frei von Granula und nur wenige freie Fadenenden.

Anmerkungen:
Sehr häufige Art an Nadel- wie an Laubhölzern, die von Juni bis September vorkommt und erst 1971 beschrieben wurde. Die Art kann man leicht mit Cribraria vulgaris verwechseln, deren Sporen jedoch ein aufgelagertes Netz als Ornament besitzt.

Systematische Einordnung:
Reich: Protozoa
Abteilung: Myxomycota
Klasse: Myxomycetes
Ordnung: Liceales
Familie: Cribrariaceae
Gattung: Cribraria

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KRIEGLSTEINER L. (1992) - Myxomyceten im Ulmer Raum. Ulmer Pilzflora III-AMU: 89-106.
  • NEUBERT H., W. NOWOTNY & K. BAUMANN (1993) - Die Myxomyceten Deutschlands und des angr.Alpenraumes unter bes. Berücksichtigung Österreichs. Bd. 1. Ceratiomyxales, Echinosteliales, Liceales, Trichiales. Baumann Verlag.

(Jürgen Marqua)

Sporocarpien auf Nadelholz (JM2550)
 
Sporocarpien auf Nadelholz (JM2550)
 
Vergr. Ansicht d. Sp. (JM2550)
 
Vergr. Ansicht d. Sp. (JM2550)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2550)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2550)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten