|  | Funddaten: 09.11.2019, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN,
im Gras bei Wacholder, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein (Oberjura) und Braune Rendzine und Terra Fusca über Massenkalk, Dolomit und zuckerkörnigem Kalkstein.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt. Erstnachweis für der Ehinger und auch den Ulmer Raum! Nur wenige Nachweise in Baden-Württemberg. Die Art ist augenscheinlich selten, oder wurde bisher mit anderen gelben oder gelborangen Saftlings-Arten verwechselt.
 
 Beschreibung:
 Hut 20-70 mm breit, jung halbkugelig - eiförmig, älter konvex - fast kegelig mit Buckel, jung scharlach- bis orange-granatrot, älter oft dottergelb ausblassend, glatt, glänzend, feucht schmierig - klebrig. Lamellen
zitronengelb mit weißlicher Schneide, rel. weit stehend, bauchig, untermischt, ausgebuchtet angeheftet bis frei. Stiel 60-80 x 10-16 mm, zylindrisch, auch etwas abgeplattet und gefurcht, längsfaserig, zitronen- bis dottergelb, auch mit 
rötlichem Anflug, tief in den Boden eingesenkt, hohl. Trama zitronengelb, unter der Huthaut oft orange, dünn, wässrig, geruchlos. Geschmack mild.
 
 Sporen [95%  20  SAP  v  H2O(nat)]: 8,1-9,4-10,7 x 4,0-4,4-4,9 µm; Q = 1,8-2,1-2,5; Vm = 98 µm³; ellipsoid - oblong, einige etwas eingeschnürt, hyalin, glatt. 
Basidien 4-sporig. Huthaut ein Ixotrichoderm. Lamellentrama subregulär.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Hygrophoraceae |  
 | Gattung: |  | Hygrocybe |  Basionym:
 Hygrocybe aurantiosplendens R. Haller Aar.
 
 Synonyme:
 Godfrinia aurantiosplendens (R. Haller Aar.) Herink
 Hygrocybe aurantiosplendens f. luteosplendens Bon
 Hygrophorus aurantiosplendens (R. Haller Aar.) P.D. Orton
 
 Verwendung:
 Unbekannt. Kein Speisepilz.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 für eutschland (= gefährdet).
 
 Literatur:
 
BOERTMANN, D. (1996) - The Genus Hygrocybe. Fungi of northern Europe - Vol 1.GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. am Standort (JM3140) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM3140) 
  Ansicht v. Stiel & Lemellen (JM3140) 
  Junge Frk. (JM3140) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3140) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3140) 
 |