|  | Funddaten: 16.05.2016, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Ziegelhof, 633 ü. NN,
gesellig auf vorjährigen Stängeln der Silberdistel (Carlina acaulis), leg. J. MARQUA, det. INGO WAGNER.
 
 Fundort:
 Wacholderheide auf Pseudogley-Braunerde /Lößlehm über Brackwassermolasse.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ulmer / Ehinger Raum und vermutlich Baden-Württemberg. Nur wenige Funde in Deutschland. Vermutlich keine seltene Art, jedoch unbeachtet.
 
 Beschreibung:
 Apothezien -200 µm breit, scheiben- bis linsenförmig, jung hell gelblich durchscheinend, älter orange, am Rand mit auffallenden glasartigen Haaren. Kein Stielchen
vorhanden. Konsistenz weich, gallertartig.
 
 Sporen [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 12-16,2-20,5 x 2,4-3,3-4,1 µm; Q = 3,0-4,5-6,6; Vm = 92 µm³;
gekrümmt ellispoid bis bananenförmig oder spindelig, auch etwas s-förmig gebogen mit einer Septe, hyalin, dünnwandig, glatt. Asci 8-sporig, J-.
Paraphysen filiform. Randhaare seten-artig mit zweifacher Wurzel (hier nicht abgebildet).
 
 Bestimmung:
 Wurde aufgrund der Randhaare der Gattung Hyalopeziza zugeordnet. Lt. BARAL besitzt die Art Eigenschaften von Naevia/Calloria. Vermutlich
ist die Art nicht selten und kommt an alten Stängel von krautigen Pflanzen vor.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Hyaloscyphaceae |  
 | Gattung: |  | Hyalopeziza |  Basionym:
 Unguicularia raripila Höhn.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
HANSEN L. & H. KNUDSEN (2000) - Nordic Macromycetes Vol. 1 Ascomycetes. Nordsvamp - Copenhagen.RAITVIIR A. (1970) - Synopsis of the Hyaloscyphaceae. Academy of sciences of the Estonian S.S.R. Institute of Zoology and Botany. Tartu. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Stängel (JM2512) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2512) 
  Tafel m. Makromerkmalen (JM2512) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2512) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2512) 
 |