|  | Funddaten: 11.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'11.3'' Ost, 48°24'38.0'' Nord,
750 ü. NN, gesellig und im Hexenring im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum!
 
 Beschreibung:
 Hut 30-150 mm breit, jung glockig bis konisch, älter auch etwas ausgebreitet, aufgebogen, oft mit breitem Buckel, wachsartig glatt - schmierig (nicht richtig
schleimig), blut- bis dunkelrot oder granatrot, mit gelblicher Randzone, hygrophan, ledergelblich entfärbend. Lamellen rel. entfernt stehend, bauchig,
am Grund anastomosierend, fast frei, oder schmal mit kleinem Zahn am Stiel herablaufend, zinnober- bis bräunlichrot, mit gelblichem Rand. Stiel
30-150 x5-15(20) mm, zylindrisch bis bauchig, trocken! gelb bis orangerot, faserig gestreift, basal weißlich. Trama festfleischig. Geruch
und Geschmack unauffällig. Sporenpulver weiß.
 
 Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)] 8,8-9,8-10,8 x 4,9-5,5-6,0 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 154 µm³j;
ellipsoid - oblong, selten eingeschnürt, aber vorkommend, hyalin, glatt.
 
 Anmerkung:
 Kaum zu verwechselnde Art, die sehr große Frk. ausbilden kann. Kommt lt. BOERTMANN nur auf Wiesen mit mindestens 8 oder mehr Saftlingsarten vor (Saftlingswiesen).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Tricholomataceae |  
 | Gattung: |  | Saftlinge (Hygrocybe) |  Basionym:
 Agaricus puniceus Fr.
 
 Synonyme:
 Hygrophorus puniceus (Fr.) Fr.
 Godfrinia punicea (Fr.) Herink
 Pseudohygrocybe punicea (Fr.) Kovalenko
 
 Verwendung:
 Kein Speisepilz.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland und für Baden-Württemberg (= gefährdet). Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.
 
 Literatur:
 
BOERTMANN D. (1996) - The genus Hygrocybe. Fungi of Northern Europe - Vol. 1.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.  (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. im Gras (JM2341) 
  Ansicht d. Huthaut (JM2341) 
  Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2341) 
  Ansicht d. Lamellen (JM2341) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM2341) 
  Sporen in Wasser (JM2341) 
 |