|  | Funddaten: 06.08.2017, MTB 7726/2/3/1, Bellenberg - Ried (Bayern), 540 ü. NN,
am Waldrand zwischen krautigen Pflanzen, leg. JOSEF ILG, det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Laubmischbestand mit Eichen, Hainbuchen, Linden, Buchen mit eingestreuten Fichten und Weißtannen über Rißschotter, Molasse und Lehme.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt. In der Region nur drei gesicherte Nachweise.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7724/1, 7624/4 & 7623/4. ENDERLE (2004) erwähnt einen Nachweis von 7725, und schreibt ihm 
 KRIEGLSTEINER zu (Übertragungsfehler?). Hut jung halbkugelig, älter poltsterförmig, verflachend. Purpur- bis rubinrot, später  rosarot ausblassend. Huthaut samtig-filzig, nur selten 
aufreißend. Röhren schwefelgelb, später grünlichgelb, auf Druck blauend. Poren unregelmäßig gewunden, dann mehreckig, ca 1-2/mm. Stiel 2,5-7 x 0,5-1,5 cm, zylindrisch, 
basal verjüngt, entweder rot oder rein gelb, deutlich gerillt. Basalmyzel weißlich. Trama blassgelb, deutlich blauend, basal intensiver gelb, im untersten Bereich mit rotem Pigment. Geschmack 
mild, ohne besonderen Geruch. Sporenpulver olivbräunlich.
 
 Sporen [95%  16  SAP  v  H2O(nat)]: 10,4-11,9-13,5 x 4,4-5,1-5,7 µm; Q = 2,0-2,4-2,7; Vm = 160 µm³; breit spindelig bis elliptisch, hellbräunlich, 
rel. dickwandig, glatt. Basidien keulig. Zystiden vorhanden; schmal spindelig bis bauchig. HDS eine trichodermartige Kutis aus aufgerichteten Hyphen, deren Endzellen etwas zugespitzt sind. Hyphen 
inkrustiert (zebriert), Endzellen weniger.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Boletaceae |  
 | Gattung: |  | Hortiboletus |  Basionym:
 Boletus rubellus Krombh. 1836
 
 Synonyme:
 Boletus caribaeus (Singer) Singer
 Boletus fraternus Peck
 Boletus sanguineus With.
 Boletus versicolor Kuntze
 Leucobolites rubellus (Krombh.) Beck
 Suillus rubellus (Krombh.) Henn.
 Suillus rubeus (Frost) Kuntze
 Tubiporus rubellus (Krombh.) S. Imai
 Xerocomellus rubellus (Krombh.) Šutara
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. am Standort (JM2758) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM2758) 
  Vergr. Ansicht d. Poren (JM2758) 
  Frk. im Querschnitt (JM2758) 
  Frk. im Querschnitt (JM2758) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2758) 
 |