->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hormotheca
H. robertiani
Hortiboletus
H. rubellus
Humaria
H. hemisphaerica
  27.06.2012
Hyalo-peronospora
H. dentariae
H. niessliana
Hyalopeziza
H. raripila
Hyalorbilia
H. inflatula
Hyaloscypha
H. albohyalina
H. aureliella
  06.04.2017
Hydnellum
H. aurantiacum
H. ferrugineum
H. peckii
Hydnum
H. albidum
H. repandum
H. rufescens
  Verkostung
Hydropus
H. subalpinus
Hygrocybe
H. aurantio-splendens
H. coccinea
  16.10.2014
H. colemanniana
H. conica
H. fornicata
H. insipida
H. intermedia
H. irrigata
H. konradii
H. obrussea
H. persistens
H. punicea
H. reidii
H. russocoriacea
H. virginea
H. virginea var. fuscescens
Hortiboletus rubellus
Blutroter Filzröhrling   
Hortiboletus rubellus (Krombh.) Simonini, Vizzini & Gelardi
Funddaten:
06.08.2017, MTB 7726/2/3/1, Bellenberg - Ried (Bayern), 540 ü. NN, am Waldrand zwischen krautigen Pflanzen, leg. JOSEF ILG, det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischbestand mit Eichen, Hainbuchen, Linden, Buchen mit eingestreuten Fichten und Weißtannen über Rißschotter, Molasse und Lehme.

Verbreitung:
Unbekannt. In der Region nur drei gesicherte Nachweise.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7724/1, 7624/4 & 7623/4. ENDERLE (2004) erwähnt einen Nachweis von 7725, und schreibt ihm KRIEGLSTEINER zu (Übertragungsfehler?).
Beschreibung:
Hut jung halbkugelig, älter poltsterförmig, verflachend. Purpur- bis rubinrot, später rosarot ausblassend. Huthaut samtig-filzig, nur selten aufreißend. Röhren schwefelgelb, später grünlichgelb, auf Druck blauend. Poren unregelmäßig gewunden, dann mehreckig, ca 1-2/mm. Stiel 2,5-7 x 0,5-1,5 cm, zylindrisch, basal verjüngt, entweder rot oder rein gelb, deutlich gerillt. Basalmyzel weißlich. Trama blassgelb, deutlich blauend, basal intensiver gelb, im untersten Bereich mit rotem Pigment. Geschmack mild, ohne besonderen Geruch. Sporenpulver olivbräunlich.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,4-11,9-13,5 x 4,4-5,1-5,7 µm; Q = 2,0-2,4-2,7; Vm = 160 µm³; breit spindelig bis elliptisch, hellbräunlich, rel. dickwandig, glatt. Basidien keulig. Zystiden vorhanden; schmal spindelig bis bauchig. HDS eine trichodermartige Kutis aus aufgerichteten Hyphen, deren Endzellen etwas zugespitzt sind. Hyphen inkrustiert (zebriert), Endzellen weniger.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Hortiboletus

Basionym:
Boletus rubellus Krombh. 1836

Synonyme:
Boletus caribaeus (Singer) Singer
Boletus fraternus Peck
Boletus sanguineus With.
Boletus versicolor Kuntze
Leucobolites rubellus (Krombh.) Beck
Suillus rubellus (Krombh.) Henn.
Suillus rubeus (Frost) Kuntze
Tubiporus rubellus (Krombh.) S. Imai
Xerocomellus rubellus (Krombh.) Šutara

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2758)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2758)
 
Vergr. Ansicht d. Poren (JM2758)
 
Frk. im Querschnitt (JM2758)
 
Frk. im Querschnitt (JM2758)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2758)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten