|  | Funddaten: 22.09.2013, MTB 7723/2/1/3, Mochental - Klotzhofen, 9°35'26.9'' Ost, 48°16'30.4'' Nord,
700 ü. NN, mehrere Exemplare in der Nadelstreu bei Fichte und Tanne (Picea abies, Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichten- Weißtannenbestand auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse.
 
 Verbreitung:
 Augenscheinlich selten, nur verstreut vereinzelte Funde.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweis von Kurt Köhler an: 7625 (Klingensteiner Wald). Frk. - 100 mm breit, kreiselförmig mit polsterartig unregemäßiger Hutoberfläche, weißlich - cremefarben, mit blutroten Guttationströpfchen besetzt. Hymenium
odontioid, weißlich, älter graubraun mit rosafarbenem Beiton. Pseudostiel zylindrisch, dunkelbraun - schwärzlich. Trama korkig, bräunlich -
braunrot. Geschmack deutlich scharf. Geruch säuerlich - fruchtig. Sporenpulver hellbraun.
 
 Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,3-4,9-5,5 x 3,1-3,7-4,4 µm; Q = 1,0-1,3-1,6; Vm = 36 µm³;
rundlich - elliptisch mit unregelmäßigen stumpfen Höckern, rel. dickwandig. Basidien 4-sporig. Hyphensystem monomitisch, Septen vereinzelt mit Schnallen. Endhyphen
oder Marginalzellen im Hymenium zystidenartig.
 
 Bestimmung:
 Auffällige, makroskopisch leicht zu bestimmende Art. Ebenfalls sehr hellfarbig mit rötlichen Guttationströpfchen kann Hydnellum ferrugineum sein, die jedoch nicht scharf schmeckt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Bankeraceae |  
 | Gattung: |  | Korkstachelinge (Hydnellum) |  Basionym:
 Hydnellum diabolus Banker
 
 Synonyme:
 Calodon diabolus (Banker) Snell
 Calodon peckii (Banker) Snell & E.A. Dick
 Hydnellum rhizopes Coker
 Hydnum diabolus (Banker) Trotter
 Hydnum peckii (Banker) Sacc.
 
 Verwendung:
 Unbekannt. Gilt wegen der Schärfe als ungenießbar.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 2 (=stark gefährdet) für Deutschland, und Kategorie 3 (=gefährdet) für Baden-Württemberg.
 
 Literatur:
 
JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
 (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in der Nadelstreu (JM2101) 
  Junger Fruchtkörper im Moos/Nadelstreu (JM2101) 
  Vergr. Ansicht d. Hutoberfläche mit Guttationströpfchen (JM2101) 
  Querschnitt d. Fruchtkörper (JM2101) 
  Detailansicht der Stacheln (JM2101) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2101) 
 |