->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hormotheca
H. robertiani
Hortiboletus
H. rubellus
Humaria
H. hemisphaerica
  27.06.2012
Hyalo-peronospora
H. dentariae
H. niessliana
Hyalopeziza
H. raripila
Hyalorbilia
H. inflatula
Hyaloscypha
H. albohyalina
H. aureliella
  06.04.2017
Hydnellum
H. aurantiacum
H. ferrugineum
H. peckii
Hydnum
H. albidum
H. repandum
H. rufescens
  Verkostung
Hydropus
H. subalpinus
Hygrocybe
H. aurantio-splendens
H. coccinea
  16.10.2014
H. colemanniana
H. conica
H. fornicata
H. insipida
H. intermedia
H. irrigata
H. konradii
H. obrussea
H. persistens
H. punicea
H. reidii
H. russocoriacea
H. virginea
H. virginea var. fuscescens
Hygrocybe russocoriacea
Juchten-Ellerling  
Hygrocybe russocoriacea (Berk. & Jos.K. Miller) P.D. Orton & Watling
Funddaten:
05.11.2005, MTB 7623/4/4/2, O Briel - Brieler Tal, 9°39'50.0'' Ost, 48°19'18.3'' Nord, 600 ü. NN, wenige Exemplare auf einem Kalkmagerrasen bei Fichte auf einem Südhang, leg. C. FISCHER & J. MARQUA, det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen (Mesobrometum).

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, im Gebiet nur zwei Standorte bekannt.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7724/1.
Beschreibung:
Hut klein, bis 2 cm, flach ausgebreitet mit leicht eingedellter Mitte, Rand leicht gerieft, leicht schmierig, opak weißlich (bis leicht durchscheinend), elfenbeinfarben bis blass cremeocker, vor allem die Hutmitte. Lamellen herablaufend, elfenbeinfarben, Lamellengrund mit Anastomosen. Stiel 2-3 x 0,3-0,4 cm, zylindrisch, basal meist verjüngt, durchscheinend, manchmal eine Bänderung erkennbar, trocken, elfenbeinfarben. Geruch schwer definierbar aber einzigartig und herb aromatisch nach klassischen Aftershaves. Am ehesten nach der Schale einer unreifen Grapefruit duftend. Laut Literatur nach Juchtenleder (Russisches Leder) oder Zedern-Holz (cedarwood). Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,8-8,7 x 4,2-5,1-5,9(6,1) µm; Q = 1,4-1,5-1,7; Vm = 105 µm³; breit oval bis ellipsoid, hyalin, glatt, inamyloid.

Taxonomie:
Aufgrund der Ergebnisse molekulargenetischer Untersuchungen wird die Art aktuell wieder in der Gattung Hygrocybe geführt, zusammen mit allen anderen Camarophyllus-Arten.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Hygrophoraceae
Gattung: Ellerlinge (Camarophyllus)

Basionym:
Hygrophorus russocoriaceus Berk. & Jos.K. Miller

Synonyme:
Cuphophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Miller) Bon
Camarophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Miller) J.E. Lange

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 (= gefährdet) der Großpilze Baden-Württembergs (1984). Rote Liste Kategorie 2 (= stark gefährdet) der Großpilze Deutschlands (1992).

Literatur:
  • BOERTMANN D. IN KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften, Regensburg.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. S. 210.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer. S. 39.

(Christian Fischer)

Frk. im Gras (CF0100)
 
Frk. im Gras (JM2018)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2018)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2018)
 
Sporen in Wasser (ca 1000x) (CF0100)
 
Zystiden d. Hymeniums (ca 1000x) (CF0100)
 
Tramahyphe m. Schnalle (ca 1000x) (CF0100)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten