|  | Funddaten: 06.04.2017, MTB 7624/2/1/2, Weiler - Geißenklösterle, 680 ü. NN,
gesellig auf der Unterseite von optimalmorschem Kiefernholzstück am Boden (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA, conf. INGO WAGNER.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk, Waldrand mit Hasel und Hainbuchen.
 
 Beschreibung:
 Apothezien 0,2-0,5 mm im Durchmesser, jung napfförmig, älter flach becher- bis scheibenförmig mit welligem Rand. Hymenium hyalin - weißlich, 
Randhaare weißlich oder auch etwa gelblich, bewimpert. Gesellig bis rasig zusammen mit einer Anamorphe.
 
 Sporen [95% • 9 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,0-7,0-8,1 x 2,2-2,5-2,9 µm; Q = 2,5-2,8-3,2; Vm = 23 µm³;
ellipsoid bis scutuloid, hyalin, glatt, mit geringen Ölgehalt. Asci 27,5-40 x 4,5-7,5 µm, zylindrisch - keulig, 8-sporig, J+ (Blau), basal mit Haken. 
Paraphysen 34-36 x 1,6-2,0 µm, filiform - zylindrisch, ein- bis zweifach septiert, basal verzweigt. 
Randhaare 31-36 x 3,0-3,6 µm, filiform, zugespitzt mit etwas verbreiterter, bauchiger Basis, mit granulosen Harzauflagerungen.
 
 Anmerkungen:
 Keine seltene Art, die an initial- bis optimalmorschem und am Boden liegendem Nadelholz vorkommt. Ob die Anamorphe zu H. aureliella gehört, ist nicht sicher.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Hyaloscyphaceae |  
 | Gattung: |  | Hyaloscypha |  Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d'Italia. AMB.RAITVIIR A. (2004) - Revised Synopsis of the Hyaloscyphaceae. Scripta Mycologica 20. Tartu.WAGNER I (2015) - www.asco-sonneberg.de (abgerufen am 20.07.2016) (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2676) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2676) 
  Detailansicht d. Frk. (JM2676) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2676) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2676) 
 |