->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coprinopsis acuminata
Spitzhütiger Faltentintling  
Coprinopsis acuminata (Romagn.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo
Funddaten:
07.10.2016, MTB 7725/2/2/3, Amerstetten - Ortsstraße - Biohof, 523 ü. NN, gesellig bis gedrängt auf Gras und Holzstückchen im Boden, leg. Fam. HEESE, det. J. MARQUA.

Fundort:
Grünfläche im Hof, unter einer umgestürzten, schmalblättrigen Weide (Salix spec.)

Verbreitung:
In der Region nur ein weiterer Fund. Für Baden-Württemberg erst der achte Nachweis. Vemutlich verbreitet und häufig, jedoch nicht von der Nominalart C. atramentarius unterschieden.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweise an: 7625/2.
Beschreibung:
Hut 3-8 cm hoch, eiförmig, jung mit mehr oder weniger deutlicher Papille, die später ausgeprägt ist, grau bis graubraun, jung mit vegänglichen Schüppchen, alt kahl. Lamellen sehr dicht stehend, zahlreich, blassbrau, dann schwarzbraun, zerfließend. Stiel 4- 12 cm lang, zur Spitze verjüngend, basal mit schwacher knotiger Verdickung oder Ringzone. Geruch etwas nach Kartoffel. Sporenpulver schwarzbraun.

Sporen [95% • 30 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-9,4-10,4 x (4,8)4,9-5,4-6,0 µm; Q = 1,5-1,7-2,0; Vm = 146 µm³; ellipsoid, dickwandig, mit deutlichem Keimporus, braunrot. Basidien breitkeulig, 4-sporig, ohne Basalschnalle, von Pseudoparaphysen umgeben. Pleuro- und Cheilozystiden zahlreich vorhanden; polymorph, zylindrisch bis bauchig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Psathyrellaceae
Gattung: Coprinopsis

Basionym:
Coprinus atramentarius var. acuminatus Romagn.

Synonyme:
Coprinus acuminatus (Romagn.) P.D. Orton

Verwendung:
Unbekannt. Enthält vermutlich wie die Nominalart Coprin, und ist mit Alkohol zusammen genossen giftig (Coprinus-Syndrom).

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Abbildungen. Fungicon-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2628)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2628)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM2628)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2628)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2628)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2628)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten