->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Comatricha laxa
Comatricha (cf.) laxa Rostaf.  

Funddaten:
10.04.2016, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 498 ü. NN, gesellig auf morschem Eschenholz (Fraxinus excelsior), leg. & det. J. MARQUA, conf. ULLA TÄGLICH.

Fundort:
Renaturierter Auwald auf Anmmorgley über Schmelzwasser-Schotter (Würm).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Nur ein weiterer Fundnachweis von MTB 7525/3.

Beschreibung:
Sporocarpien stemonitoid, aus gestielten rundlichen bis eiförmigen Köpfchen oder zylindrischen Tönnchen bestehend, 3 mm Höhe kaum überschreitend, Köpfchen - 1 mm, Stielchen 1,3 - 2 mm lang. Sporocarpien jung mit rötlichbrauner bis dunkelbrauner Peridie, die sich schnell ablöst und teilweise apikal am Stielgrund als scheiben- oder kragenförmiger Rest erkennbar ist. Sporenmasse bräunlich. Stielchen filiform und faserig, schwarz, basal in eine breitere, häutige Scheibe übergehend (Hypothallus), die in stielnähe dunkelbraun ist, und nach außen hin farbloser wird. Die Columella durchzieht fast das gesamte Sporocarp und teilt sich an der Spitze in 3-4 stärkere Stränge, die in das Capillitium übergehen. Capillitium netzig und nicht so engmaschig. Der Sporenstaub (vor allem als Aerosol in einem Behältnis) besitzt einen charakteristischen, etwas penetranten und undefinierbaren Geruch! In dichten Gruppen, meist einzeln auf Holz vorkommend. Das Aphanoplasmodium ist lt. NEUBERT, NOWOTTNY & BAUMANN durchscheinend weiß.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,2-10,4-11,6(12,4) x 8,9-9,8-10,7(11) µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 524 µm³; rundlich, hellbraun, mit punktiertem, feinwarzigen Ornament und um den Keimporus herum etwas heller. Capillitium aus einem lockeren Netz bestehend, glatt, braun.

Anmerkung:
Schwer von Comatricha nigra abgrenzbar, bisweilen können kleinere Formen dieser Art von C. laxa nicht unterschieden werden. Hier sprechen folgende Merkmale eher für C. laxa: Sporocarpien nich höher als 3 mm, zerstreut kommen nicht nur rundliche, sondern auch kurzzylindrische Sporocarpien vor, das Capillitiumnetz ist nicht so dicht wie bei C. nigra (das ist jedoch schwer abschätzbar), und die Spitze der Columella teilt sich in 3-4 stärkere Stränge auf.

Systematische Einordnung:
Reich: Protozoa
Abteilung: Myxomycota
Klasse: Mycomycetes
Ordnung: Stemonitales
Familie: Stemonitidaceae
Gattung: Comatricha

Synonyme:
Stemonitis laxa (Rostaf.) Massee

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie * für Deutschland (= ungefährdet).

Literatur:
  • KRIEGLSTEINER L. G. (1993) - Verbreitung, Ökologie und Systematik der Myxomyceten im Raum Regensburg. IHW - Verlag.
  • NEUBERT H., W. NOWOTNY & K. BAUMANN + H. MARX (2000) - Die Myxomyceten Deutschlands und des angrenzenden Alpenraumes unter bes. Berücksichtigung Österreichs. Bd. 3. Stemonitales. Baumann Verlag.
  • MARTIN G.W. & C.J. ALEXOPOULOS (1969) - The Myxomycetes. Iowa.

(Jürgen Marqua)

Junge Frk. auf Holz (JM2495)
 
Reifende Frk. auf Holz (JM2495)
 
Junge Sporocarpien (JM2495)
 
Reife Sporocarpien (JM2495)
 
Vergr. Ansicht d. Sporocarpien (JM2495)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2495)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2495)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten