->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Conocybe caesia
Safrangelbes Samthäubchen, Bläuling  
Conocybe caesia (Scherz) Suter
Funddaten:
10.10.1999, in einem Tobel bei Rubliholz (Nordschweiz), gesellig in der Laub- und Nadelstreu von Buchen (Fagus sylvatica), Fichten (Picea abies) und Eiben (Taxus baccata), leg. & det. MARTIN SUTER.

Fundort:
Hochmontaner Laubmischwald mit Buchen, Fichten und eingestreuten Eiben.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Vermutlich mittlerweile ausgestorben oder zumindest vom Aussterben bedroht, da nur zusammen mit der Eibe vorkommend.

Weitere Funddaten:
  • SUTER (2000) gibt nur einige Funde in der Schweiz an, und hält die Art für sehr selten.
Beschreibung:
Hut - 30 mm breit, jung konvex - leicht kegelig, kaum gestreift, jung safrangelb, älter mit blauen oder grünlichen Tönen, hygrophan, nach blass grün oder blau ausblassen. Lamellen jung blasss creme - gelblich, älter bläulich - grünlich mit bewimperten Schneiden. Stiel lang zylindrisch, auf ganzer Länge bereift, basal teilweise mit gerandetem Knöllchen jung safran-gelblich - holzfarben, älter blaugrün, grünblau. Sporenpulver violett.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,4-12,1-13,8(13,9) x 5,6-6,4-7,1 µm; Q = 1,7-1,9-2,1; Vm = 258 µm³; ellipsoid, dickwandig, mit großem Keimporus, in KOH violettlich. Basidien 4-sporig. Kaulozystiden typisch kopfig, ebenso die Cheilozystiden (Köpfchen 4-6 µm breit, "Korpus" - 11(13) µm.). Ammoniak-Reaktion(?): Nach 10 Stunden waren hantel-förmige, kurze grünliche, blaugrünliche - violette Kristalle zu sehen.

Anmerkungen:
Das Taxon wird von den meisten Autoren nicht akzeptiert, und es kursiert das Gerücht, SUTER habe die Art für seinen Roman "Die dunkle Seite des Mondes" erfunden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Bolbitiaceae
Gattung: Samthäubchen (Conocybe)

Basionym:
Agaricus caesius Scherz

Verwendung:
Enthält lt. SUTER Psilozybin, Psilozin und MAOH, und wird von seinen Protagonisten im Roman als halluzinogener Rauschpilz verwendet, allerdings mit üblen Nebenwirkungen. Nur für Personen mit gesunder Psyche und intakter Selbstachtung empfohlen.

Literatur:
  • SUTER, M. (2000): Die dunkle Seite des Mondes. Diogenes-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Laub-/Nadelstreu (MS1917)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (MS1917)
 
Ansicht d. Huthaut (MS1917)
 
Ansicht d. Stielrinde (MS1917)
 
Detailansicht d. Lamellen (MS1917)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (Skalenstrich = 10 µm) (MS1917)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten