->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coniocarpon cinnabarinum
Coniocarpon cinnabarinum DC.  

Funddaten:
14.04.2017, MTB 7723/1/2/4, Wolfstal - Lauterach, 600 ü. NN, auf glatter Rinde von Esche (Fraxinus excelsior), leg. RALPH SIPPLE, det. J. MARQUA.

Fundort:
Luftfeuchter und lichtarmer Schluchtwald auf Pararendzina - Braunerde über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur wenige Nachweise in Deutschland.

Beschreibung:
Lager krustig, glatt dünn, hellgrau bis hell orangebraun (mit Trentepohlia-Algen). Apothezien randlos, fleckförmig, gelappt bis sternförmig, dunkelbraun bis schwarz, am Rand oder teilweise auf dem Hymenium zinnoberrot. Flächig und fest mit dem Substrat verbunden.

Sporen [95% • 6 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,5-16,7-19,8 x 4,7-6,6-8,5 µm; Q = 2,0-2,5-3,1; Vm = 386 µm³; ellipsoid, breitellipsoid bis eiförmig, mehrzellig (5-6 zellig), rel. dickwandig, jung hyalin, älter braun, glatt. Asci breitkeulig bis birnenförmig, mit dicken Tholus. Epihymenium bräunlich.

Anmerkungen:
Die rote Bereifung der Apothezienränder wird von Anthrachinonen verursacht.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Arthoniomycetes
Ordnung: Arthoniales
Familie: Arthoniaceae
Gattung: Coniocarpon

Synonyme:
Arthonia cinnabarina (DC.) Wallr.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 0 für Deutschland (= ausgestorben / verschollen).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Eschenrinde (JM2680)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2680)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2680)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2680)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2680)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2680)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten