->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Collema fuscovirens
Schwarzkörnige Gallertflechte   
Collema fuscovirens (With.) J.R. Laundon
Funddaten:
05.11.2017, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, auf Kalkstein, zusammen mit Verrucaria nigrescens, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein und Terra Fusca über Massenkalk, Dolomit und zuckerkörnigem Kalkstein.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten. WIRTH (1987) listet Funde von folgenden MTB auf: 7523, 7524, 7624, 7723 & 7724.

Beschreibung:
Thallus lappig, kräuselig, feucht stark aufgeschwollen und gallertig, oliv-bräunlich bis schwärzlich, Oberseite glatt!, an jungen Teilen oft mit pustelartigen Auswüchsen und kugeligen Isidien. Apothezien fehlen. Mit Nostoc-Photobionten (Cyanobakterien).

Sporen [Wirth]: 15-24 x 6-13 µm; querseptiert, hyalin.

Anmerkung:
C. fuscovirens kann auch synanthrop an Mauern vorkommen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Peltigerales
Familie: Collemataceae
Gattung: Collema

Basionym:
Lichen fuscovirens With.

Synonyme:
Lathagrium fuscovirens (Withering) Otálora, P.M. Jørg. & Wedin

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1987): Die Flechten Baden-Württembergs, Verbreitungsatlas. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2869)
 
Thallus auf Kalkstein (JM2869)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2869)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2869)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2869)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten