|  | Funddaten: 06.10.2004, MTB 7625/1/2/3, Eggingen - Salenhau, 9°52'16.8'' Ost, 48°22'20.4'' Nord,
630 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche und Hasel, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wärmebegünstigter Waldmeisterbuchenwald auf Rendzina über Molassekalk.
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, aber vermutlich nicht selten, aber übersehen.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:03.11.2011, MTB 7524/3/3/4, Hausener Heide - Igelreute, 9°41'21.5'' Ost,  48°24'06.2'' Nord,
702 ü. NN, im Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica, leg. & det. J. MARQUA.KRIEGLSTEINER (2011) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise an: 7625/2. Hut jung glockig - halbkugelig bis kegelig, reif rädchen-artig aufgeschirmt
flach (- 40 mm Durchmesser), mit radialen Riefen, Hutmitte rotbräunlich - haselbraun,
Rand hell weißlich - creme. Lamellen jung weißlich, älter grau. Stiel weißlich,
zylindrisch, basal etwas verdickt, hohl. Trama fast nicht vorhanden. Frk. kaum
auflösend, nurmehr welkend.
 
 Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: (8)8,1-10,3-12,5 x 4,8-5,8-6,8(6,9) µm;
Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 184 µm³; ellipsoid - ovoid, dunkelbraun, Keimporus zentral bis leicht exzentrisch.
Basidien 4-sporig. Cheilozystiden lageniform. Keine Pleurozystiden
gesehen. Pileozystiden lageniform. Schnallen gesehen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Psathyrellaceae |  
 | Gattung: |  | Coprinellus |  Basionym:
 Agaricus impatiens Fr.
 
 Synonym:
 Psathyrella impatiens (Fr.) Gillet
 Coprinarius impatiens (Fr.) Quél.
 Pseudocoprinus impatiens (Fr.) Kühner
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
LUDWIG E. (2007): Pilzkompendium. Band 2. Beschreibungen. Fungicon-Verlag. S. 250.ULJÉ, C.B. & BAS, C. (1993): Some new species of Coprinus from the Netherlands. Persoonia Vol: 15, Issue: 3, S.: 357-368. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper im Laubstreu (JM1787) 
  Ansicht d. Huthaut (JM1787) 
  Junger Fruchtkörper (JM1787) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1787) 
 |