->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coprinellus domesticus
Haus-Tintling  
Coprinellus domesticus (Bolton) Vilgalys, Hopple & Jacq. Johnson
Funddaten:
17.05.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'02.8'' Nord, 550 ü. NN, auf älterer Brandstelle im Moos, leg. und det. J. MARQUA, conf. KARL WEHR.

Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
Unbekannt, aber wahrscheinlich weit verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/1&2, 7525/1&2&3, 7624/3, 7625/2 und 7723/3&4.
Beschreibung:
Hut jung eiförmig, dann glockig-kegelförmig aufschirmend, 3 cm breit, 2,5 cm hoch, mit hell-ocker Färbung, die Scheibe ist dunkler rötlichbraun gefärbt. Hutoberfläche, besonders in der Hutmitte, mit kleinen ockerbraunen, leicht abwischbaren Velumschüppchen bedeckt. Stiel weiß gefärbt, 90 x 5 mm (Basis 8 mm), längsfaserig und bereift, Stielbasis leicht knollenförmig angeschwollen mit häutige Velumresten.

Sporen: [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,9-8,6-10,3 x 3,6-4,1-4,6(4,7) µm; Q = 1,7-2,0-2,3; Vm = 78 µm³; breit ellipsoid, braun, mit sichtbarem Keimporus. Pleurozystiden zahlreich, groß und ballonartig. Velum aus kugeligen, kettenförmigen bis zylindrischen, braun gefärbten Elementen.

Verwechslungen:
Wichtigstes Unterscheidung zum sehr ähnlichen Bescheideten Tintling (Coprinus ellisii) sind die etwas größeren Sporen --> siehe Anmerkungen bei Coprinus ellisii.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Psathyrellaceae
Gattung: Coprinellus

Basionym:
Agaricus domesticus Bolton

Synonyme:
Coprinellus domesticus (Bolton) Vilgalys, Hopple & Jacq. Johnson

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BENDER J. (2008): www.bender-biotop.de, Mönchengladbach.
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
  • MELZER, A. (2006): www.viele-pilze.de, Neukhyna.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Gras/Moos (JM1253)
 
Detailansicht d. Hutoberfläche (JM1253)
 
Detailansicht d. Lamellen & Pleurozystiden (JM1253)
 
Pleurozystiden in Wasser (JM1253)
 
Sporen in Wasser (JM1253)
 
Velumzellen in Wasser (JM1253)
 
Velumzellen in Wasser (JM1253)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten