->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Dacrymyces
D. capitatus
D. minor cf
D. stillatus
D. variisporus
Dacryobolus
D. karstenii
Daedalea
D. quercina
Daedaleopsis
D. confragosa var. tricolor
Dasyscyphella
D. nivea
Datronia
D. mollis
Dendrodochium
D. citrinum
Dendryphiopsis
D. atra
Dermoloma
D. cuneifolium
Diatrype
D. bullata
D. disciformis
D. flavovirens
D. stigma
Diatrypella
D. favacea
D. verruciformis
Dichobotrys
D. spec.01 (A)
Dichomitus
D. campestris
Didymella
D. holosteae
Didymium
D. melano-spermum
Didymosporina
D. aceris
Diplomitoporus
D. lindbladii
Disciotis
D. venosa
Didymella holosteae
Didymella holosteae Syd.  

Funddaten:
18.05.2019, MTB 7625/1/3/1, Erstetten - Sandhau, 570 ü. NN, auf abgestorbenen, bodennahen Blätter der Großen Sternmiere (Stellaria holostea), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenwald mit Eichen und Fichten auf lehmigem Boden (Teritär - Grimmelfinger Sand).

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Nur zwei Nachweise aus Deutschland (www.pilze-deutschland.de), und in zwei Publikationen erwähnt (Fundorte sind die Eifel und der Raum Regensburg). Sehr wahrscheinlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Auf abgestorbenen und bodennahen Blättern zerstreut schwarzbraune Pseudothezien, die nur mit der Lupe zu erkennen sind (ca 0,1 - 0,15 mm breit). Nich selten sieht man auf den Pseudothezien weißlich - grauweiße Auflagerungen, oder sogenannte Tendrils (angetrocknete Sporenmasse). Befallene Blätter ohne besonderen Geruch.

Sporen 14-21 x 5-6 µm; spindelförmig, 1-fach septiert, an den Septen etwas eingeschnürt, hyalin, glatt, mit Öltröpfchen. Asci zylindrisch, bitunikat, mit Haken. Pseudothezien 0,12-0,15 mm breit, schwarz, mit prismatischen, dickwandigen Wandzellen.

Anmerkungen:
Dieser Parsit ist strikt auf Stellaria holostea beschränkt, und kann wohl in Beständen (Eichen-Sternmierenwälder) regelmäßig und nicht selten gefunden werden. Vor allem, wenn man bodennahe und abgestorbene Blätter untersucht, kann man die Psedothezien finden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Didymellaceae
Gattung: Didymella

Basionym:
Didymella holosteaea Sydow

Verwendung:
unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.
  • SYDOW, H. 1924. Mycotheca Germanica Fasc. XLII-XLV (no. 2051-2250). Annales Mycologici. 22(306):257-268.
  • WIESŁAW MUŁENKO & MONIKA KOZŁOWSKA (2010) - Dynamics of Fungi against the backgraund of host plant phenology. List of Microfungi. Part 1: Infecting Stellaria holostea. Polish Botanical Journal 55(2): 417–440.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3061)
 
Ansicht d. Befalls (JM3061)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM3061)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3061)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3061)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3061)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten