->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Dacrymyces
D. capitatus
D. minor cf
D. stillatus
D. variisporus
Dacryobolus
D. karstenii
Daedalea
D. quercina
Daedaleopsis
D. confragosa var. tricolor
Dasyscyphella
D. nivea
Datronia
D. mollis
Dendrodochium
D. citrinum
Dendryphiopsis
D. atra
Dermoloma
D. cuneifolium
Diatrype
D. bullata
D. disciformis
D. flavovirens
D. stigma
Diatrypella
D. favacea
D. verruciformis
Dichobotrys
D. spec.01 (A)
Dichomitus
D. campestris
Didymella
D. holosteae
Didymium
D. melano-spermum
Didymosporina
D. aceris
Diplomitoporus
D. lindbladii
Disciotis
D. venosa
Dacryobolus karstenii
Nördlicher Höckerrindenpilz  
Dacryobolus karstenii (Bres.) Oberw. ex Parmasto
Funddaten:
27.01.2016, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 499 ü. NN, resupinat auf der Unterseite eines am Boden liegenden Fichtenstammes (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weidengebüsche - Pioniergehölze einer alten Kiesgrube auf anmoorigem Boden/Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ulmer und Ehinger Raum. In Baden-Württemberg insgesamt nur wenige Nachweise dieser wohl seltenen Art.

Beschreibung:
Basidiocarp aus langen, lederartigen, resupinaten Belägen bestehend, die sich gut ablösen lassen. Hymenium glatt, später etwas knotig bis warzig, oft mit Guttationstropfen, cremefarben bis inkarnat mit orangebräunlichen Stellen, Oberfläche wie fein breift, Rand weißlich - wattig. Trama weißlich, mit Subikulum. Geruch angenehm fruchtig säuerlich (etwas an Citrusfrüchte erinnernd). Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,0-5,9-6,8(6,9) x 1,4-1,7-1,9 µm; Q = 2,8-3,6-4,3; Vm = 8 µm³; allantoid, am Apikulus etwas einegschnürt, hyalin, glatt, mit Öltröpfchen, inamyloid. Basidien länglich - schlauchförmig, 4-sporig. Hyphensystem dimitisch, generative hyphen mit Schnallen. Hymeniale Zystiden zylindrisch, so lang wie Trama, stark inkrustiert. Pseudozystiden lanzettlich, in KOH (und Kongo/Ammoniak) quillt die Wand etwas auf, Zellinhalt der Pseudozystiden kongophil.

Bestimmung:
Die Wände der Skeletthyphen schwellen mit KOH oder Ammoniak stark an. Typisch sind die langen, inkrustierten Zystiden, die die gesamte Trama durchziehen.

Anmerkungen:
Die Art wurde in Baden-Württemberg nur selten nachgewiesen (nur 5 Fundorte lt. KRIEGLSTEINER), kommt aber in den östlichen Bundesländern vor allem auf Kiefern häufig vor.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Fomitopsidaceae
Gattung: Dacryobolus

Basionym:
Stereum karstenii Bres. 1897

Synonyme:
Lloydella karstenii (Bres.) Höhn. & Litsch.
Phanerochaete karstenii (Bres.) P. Karst.
Stereum karstenii Bres.
Tubulicrinis karstenii (Bres.) Donk
Peniophora crassa Burt
Peniophora verticillata Burt
Tubulicrinis crassa (Burt) Y. Hayashi

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Eriksson, J.; Ryvarden, L. 1975. The Corticiaceae of North Europe. 3:288-546.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer.
  • SCHULZ W. (1997) - Zu einem Fund des Schichtpilz-ähnlichen Dacryobolus karstenii. Boletus Jahrg. 21. Heft 2: 119 - 120.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Fichtenstamm (JM2483)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2483)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2483)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2483)
 
Ansicht d. Querschnitte (JM2483)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2483)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2483)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten