->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Piloderma croceum
Safrangelber Hautrindenpilz  
Piloderma croceum Eriksson & Hjortstam
Funddaten:
15.09.2013, MTB 7624/1/2/3, Oberschelklingen - Gehrn, 9°44'20.6'' Ost, 48°23'43.3'' Nord, 701 ü. NN, flächig auf der Unterseite eines am Boden liegenden Aststückes, indet. Laubholz, Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden über Alblehm und Schotter der Urdonau.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig, jedoch selten kartiert. Vermutlich in jedem Wald vorhanden. Für BW nur 4 Fundnachweise.

Beschreibung:
Fruchtkörper athaeloid, spinnwebartig, gut vom Substrat ablösbar, Hymenium glatt - körnelig, cremefarben - weißlich, am Rand in zitronen- bis dottergelbes Hyphengeflecht und in stärkere Rhizomorphen übergehend, die vom Substrat auf Debris und in den Boden übergehen. Sporenpulver cremefarben.

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 2,6-3,1-3,6 x 2,0-2,5-3,1 µm; Q = 0,9-1,2-1,6; Vm = 10 µm³; subglobos - globos, dickwandig, glatt, inamyloid, mit einem Öltropfen. Basidien 4-sporig, ohne Basalschnalle. Basale Hyphen bräunlich, etwas dickwandig, stark inkrustiert, verzweigt. Hyphen ohne Schnallen, teilweise mit spitzen Kristallen stark inkrustiert (Stacheldraht). Hyphen der gelben Rhizomorphen bräunlich, dickwandig (skelettoid) und in Bündeln zusammenliegend.

Anmerkungen:
Die Art geht Ektomykorrhiza mit Fichten und vermutlich auch anderen Bäumen ein.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Atheliales
Familie: Atheliaceae
Gattung: Hautrindenpilze (Piloderma)

Synonyme:
Corticium bicolor Peck
Sporotrichum fallax Lib.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern. S. 181.
  • DUNGER I. (1995) - Erst - und Neunachweise von Rindenpilzen in Ostdeutschland, insbesondere Sachsen (Teil 2). Boletus Jahrg. 19. Heft 1 : 025 - 032.
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag. S. 150.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer. S. 304.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Lbh-Ast (JM2098)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2098)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2098)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2098)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2098)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten