->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Phragmidium mucronatum
Phragmidium mucronatum (Pers.: Pers.) Schlechtendahl  

Funddaten:
07.06.2011, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'44.2'' Ost, 48°19'03.5'' Nord, 525 ü. NN, auf Stängel, Blattrippen und Blattunterseite einer Hundsrose (Rosa canina), am Rande einer Brandstelle (20-Monate), leg. & det. J. MARQUA, conf. DETLEF EMGENBROICH.

Fundort:
Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungs-lehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).

Verbreitung:
Unbekannt. Vermutlich nicht selten, aber unbeachtet.

Beschreibung:
Orangefarbene kleinfleckige, - 1 mm Ø, II-Uredosporenlager auf der Blattunterseite. An Stängeln und Blattrippen auch orangefarbene, kissenförmig aufgewölbte, etwas größere (5-10 mm Ø) I-Aezidien-Lager ohne Pseudoperidie (auch I-Caeomalager genannt).

I-Aeziosporen (Caeomasporen) in kurzen Ketten mit Zwischenzellen, ellipsoidisch bis stumpf-polyedrisch, 22 - 28 µm lang, 18 - 21 µm breit. Wand farblos, 2,5 - 3 µm dick mit feinen etwa 2 - 2,5 µm entfernt stehenden Warzen. II-Uredosporen eiförmig oder ellipsoidisch, 24 - 28 µm lang, 16 - 21 µm breit. Wand etwa 1,5 µm dick, mit etwa 1,5 µm voneinander entfernten Stachelwarzen besetzt, über den Keimporen nicht oder nur wenig nach innen aufquellend. Paraphysen keulenförmig, 11 - 15 µm im Ø, dünnwandig oder am Scheitel etwas verdickt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Phragmidium

Basionym:
Puccinia mucronata Pers.

Synonyme:
Ascophora disciflora var. solida Tode
Phragmidium disciflorum (Tode) J. James
Phragmidium subcorticium (Schrank) G. Winter
Puccinia mucronata var. rosae Persoon: Persoon

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten. S. 728, T. 67.
  • KLENKE, F. (): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.

(Jürgen Marqua)

I-Caeomalager an Stängel (JM1594)
 
I-Caeomalager (JM1594)
 
I-Caeomalager an Blattrippe (JM1594)
 
II-Uredosporenlager auf Blattunterseite (JM1594)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1594)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten