->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lamprospora carbonicola
Netzsporiger Moosling  
Lamprospora carbonicola Boudier
Funddaten:
06.12.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'07.0'' Nord, 550 ü. NN, gesellig auf Erde/Moos (Funaria hygrometrica) einer älteren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen, Wacholderheide auf mergeligem Untergrund, ehemalige Abraum-Halde eines Kalk-Steinbruches (Weißjurakalk).

Verbreitung:
In der Region selten, wahrscheinlich häufig aber unterkartiert und oft übersehen.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2003) gibt für folgenden Quadranten Funddaten von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7524/3.
Beschreibung:
Fruchtkörper 0,5-2(3) mm Ø, orange-gelb, ungestielt, jung halbkugelig - kissenförmig, älter konvex - scheibenförmig, Rand etwas heller, auch mit weißlichem Saum (farblose Paraphysen!). Gesellig, auch fast büschlig zwischen Funaria hygrometrica wachsen.

Sporen [95% • 45 • SAP • v • H2O(nat)]: (10,5)10,6-12,6-14,7 x 9,9-12,0-14,0 µm; Q = 0,9-1,1-1,2; Vm = 963 µm³; kugelig - subglobos, mit feinem netzigem Ornament (Maschenweite: 1-3 µm), und einem Öltropfen. Paraphysen zylindrisch, selten septiert, apikal etwas keulig verdickt, basal auch verzweigt. Asci J-, operculat. Haare bis 200 µm lang, an der Basis - 15 µm dick, hyalin, dickwandig, 0-3fach septiert.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung:: Pezizales
Familie: Pyronemataceae
Gattung: Lamprospora

Basionym:
Lamprospora carbonicola Boudier

Synonyme:
Barlaeina carbonicola (Boud.) Sacc. & Traverso
Octospora carbonicola (Boud.) Yei Z. Wang

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Benkert D.(1987) - Beiträge zur Taxonomie der Gattung Lamprospora (Pezizales) Z.Mycol. 53(1): 195-271.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos (JM1818)
 
Einzelner Fruchtkörper im Moos
 
Detailansicht d. Fuchtkörpers
 
Tafel mit Mikromerkmalen (Sporen mit Baumwollblau/Milchsäure, Asci & Paraphysen in Lugol)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten