|  | Funddaten: 10.11.2008, MTB 7923/1/1/4, Kanzach - NSG Blinder See, 9°32'15.4'' Ost, 48°04'30.4'' Nord,
619 ü. NN, im Sphagnum-Moos bei Kiefern (Pinus spec.), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Hochmoorgebiet.
 
 Verbreitung:
 Datenlage defizitär.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise an: 7625/4.  Hut - 50 (60) mm Ø, orangebraun, feinschuppig (vor allem die Hutmitte). Lamellen hellcreme mit leicht
rosa Note. Stiel bei älteren Exemplaren dunkler als Huthautfarbe, längsfaserig (rillig), Myzelfilz weißlich,
Geruch angenehm pilzig.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,0-9,9-10,9 x 7,1-7,8-8,6 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 323,7 µm³; breit-ellipsoid,
stachelig, hyalin. Basidien 4-sporig, mit stark lichtbrechendem Inhalt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Hydnangeaceae |  
 | Gattung: |  | Lacktrichterlinge (Laccaria) |  Basionym:
 Clitocybe proxima  Boud.
 
 Synonym
 Laccaria laccata var. proxima (Boud.) Maire
 Laccaria laccata sensu Stevenson
 Laccaria procera G.M. Taylor & P.K.Buchanan
 Laccaria proximella Singer
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, MünchenJEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J.
(2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. im Sphagnum-Moos (JM0824) 
  Ansicht d. Lamellen (JM0824) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM0824) 
  Sporen in Wasser (JM0824) 
  Basidiolen und Basidien in Wasser (JM0824) 
  Basidien in Wasser (JM0824) 
 |