->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius deliciosus
Echter Reizker   
Lactarius deliciosus (Linnaeus) Gray
Funddaten:
28.08.2017, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Katzensteige, 550 ü. NN, im Gras bei Waldkiefern (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide auf Kolluvisol über Schmelzwasserschotter (Riß-Kaltzeit, Obere Hochterasse).

Beschreibung:
Hut 40-80 mm breit, jung flachkonvex oder schon mit etwas vertiefter Hutmitte, Rand lange herabgebogen, Huthaut glatt, wachsartig, feucht etwas schleimig, deutlich mehrfach konzentrisch rötlich gezont, zart lachsfarben. Lamellen rel. dicht stehend, hell orange. Stiel zylindrisch, lachsfarben, auch wie zart bereift, apikal mit weißlicher Zone, ohne grubige Flecken!. Trama weißlich, austretende Milch karotten-farben und and der Luft lange so bleibend (nach mehr als 30 Minuten etwas rötend). Geschmack mild. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,7-8,6(8,8) x (5,5)5,6-6,3-7,0 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 162 µm³; breit ellipsoid, hyalin, mit bis zu 0,5 µm hohem Ornament, das aus Warzen und Graten besteht, die nur unvollständig verbunden sind. Pleuromakrozystiden vorhanden (45-50 µm lang und fusiform).

Anmerkungen:
Diese Kollektion besaß keinerlei Flecken auf der Stielrinde, und die Farben der Huthaut ließen ein freudiges Orange etwas vermissen, was auf die Art Lactarius quieticolor Romagn. hindeuten würde. Die Unterscheidungsmerkmale beider Arten sind nur marginal. L. quieticolor hat im Idealfall deutlichere Blautöne in der Huthaut.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Literatur:
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM2789)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2789)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2789)
 
Seitenansicht (JM2789)
 
Tafel m. Makro- & Mikromerkmalen (JM2789)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten