->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius trivialis
Nordischer Milchling  
Lactarius trivialis Fries
Funddaten:
18.10.2008, MTB 7923/4/2/1, Bad-Buchau - Wald bei Enauhof, 48° 2'42.99"N, 9°38'0.86"E, 578 ü. NN, im Moos bei Fichte und Birken (Picea abies, Betula pendula), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Moorwald mit Birken.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, an saueren Standorten bei Birken vermutlich nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an; 7724/3, 7725/2&4.
Beschreibung:
Hut -120 mm Ø, jung konvex m. eingerolltem Rand, später flach ausgebreitet - leicht trichterig, Huthaut glatt, feucht schmierig, mit konzentrisch angeordneten Flecken, blaugrau - weinrötlich, auch mit Purpurton. Lamellen rel. dicht stehend, auch herablaufend, creme - cremegelblich. Stiel zylindrisch, cremefarbe - cremegelblich. Fleisch weich, zerbrechlich. Milch weißlich - creme, verfärbt sich gelblich (auf weißem Blatt Papier), Geschmack zuerst mild, dann sehr scharf. Sporenpulver blass-creme mit pinkfarbenem Einschlag.

Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,8-7,9-8,9(9,1) x 5,9-6,6-7,2 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 178 µm³; breit ellipsoid, Ornament 0,5-1,0 µm hoch, vereinzelte Warzen und kurze Grate.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Russulaceae
Gattung: Milchlinge (Lactarius)

Basionym:
Agaricus trivialis Fr.

Synonyme:
Galorrheus trivialis (Fr.) P. Kumm.
Lactifluus trivialis (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Gilt als ungenießbar.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (gefährdet).

Literatur:
  • HEILMANN-C., J.; VERBEKEN, A.; VESTERHOLT, J. (1998). The Genus Lactarius. Fungi of Northern Europe 2: 287 pp., incl. Greve: Danish Mycological Society/Svampetryk.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos (JM0800)
 
Ansicht d. Hutkrandes (JM0800)
 
Ansicht d. Lamellen (JM0800)
 
Sporen in Wasser / Melzer (JM0800)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten