|  | Funddaten: 31.08.2019, MTB 7623/4/3/4, Weilersteußlingen - Salach, 657 ü. NN,
in der Laubstreu bei Rotbuchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Laubmischwald mit Buchen und eingestreuten Fichtenforsten über lehmiger Pararendzina und Terra fusca auf Massenkalk.
 
 Verbreitung:
 Augenscheinlich selten, in unserem Kartiergebiet lediglich 5 Nachweise. Vermutlich nicht so selten und in naturnahen Buchenwäldern auf basischen Böden häufiger, jedoch unbeachtet oder mit anderen fuchsigbraunen Milchlingen verwechselt.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes einen Fundnachweis von KARL KECK an: 7724/1. Hut 4-10 mm breit, jung auf der Oberfläche höckerig, älter runzelig, nicht gebuckelt, älter flach - trichterig, ocker - orangerot, verblassend und braun fleckend. Lamellen jung auf Druck lila!, schließlich bräunend. Stiel am Lamellenansatz meist 
mit schmaler, fuchs- bis purpurroter Zone!, sonst orangeocker bis orangefuchsig. Milch weißlich, bitter bis leicht schärflich. Sporenpuler gelblich.
 
 Sporen [95%  35  SAP  v  H2O(nat)]: (7,1)7,2-8,2-9,3 x 5,7-6,7-7,7 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 197 µm³; breit ellipsoid - subglobos, 
mit bis zu 1 µm hohem Ornament, das aus vereinzelten Warzen Graten besteht, die nur unvollständig verbunden sind. Pleuromakrozystiden vorhanden, konisch - zugespitzt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Russulales |  
 | Familie: |  | Russulaceae |  
 | Gattung: |  | Lactarius |  Basionym:
 Lactarius rubrocinctus Fr.
 
 Synonyme:
 Lactifluus rubrocinctus  (Fr.) Kuntze
 
 Verwendung:
 Ungenießbar bis giftverdächtig.
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. i. d. Laubstreu (JM3102) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM3102) 
  Ansicht d. Huthaut (JM3102) 
  Detailansichten d. Lamellen (JM3102) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3102) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3102) 
 |