->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius glyciosmus
Kleiner Duftmilchling  
Lactarius glyciosmus Fries
Funddaten:
30.09.2010, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'57.9'' Ost, 48°20'15.2'' Nord, 709 ü. NN, im Moos bei Fichte und Birken (Picea abies, Betula pendula), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, an etwas saueren Standorten bei Birken vermutlich nicht selten.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer für MTB 7624.
Beschreibung:
Hut -45 mm Ø, jung konvex m. eingebogenem Rand, später flach ausgebreitet - leicht trichterig, ocker mit rosalichen farben, auch grau, leicht zoniert. Lamellen rel. eng stehend, creme - rosalich. Stiel zylindrisch, cremefarbe - rosalich oder aprikosenfarben, basal weißlich. Fleisch weich, zerbrechlich, im Stiel ausgestopft. Milch weißlich, Geschmack zuerst mild, dann etwas schärflich. Charakteristischer Geruch nach Kokosflocken! Sporenpulver blass-creme.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,7-8,6 x 5,4-6,1-6,9(7,1) µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 151 µm³; breit ellipsoid, Ornament 0,5-1,0 µm hoch, vereinzelte Höcker und kurze Grate (zebriert wirkend).

Anmerkung:
Lt. HEILMANN & VERSTEHOLT streng an Birken gebunden und gemein.

Verwechlungen:
L. mammosus, der auf eher trockenen (sandigen?) Böden unter Koniferen vorkommt, und ebenfalls nach Kokosflocken riecht, besitzt dunklere Hutfarben (Graubraun - Umberbraun) und etwas größere Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Russulaceae
Gattung: Milchlinge (Lactarius)

Basionym:
Agaricus glyciosmus Fr.

Synonyme:
Galorrheus glyciosmus (Fr.) P. Kumm.
Lactifluus glyciosmus (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Gilt als ungenießbar.

Literatur:
  • HEILMANN-C., J.; VERBEKEN, A.; VESTERHOLT, J. (1998). The Genus Lactarius. Fungi of Northern Europe 2: 287 pp., incl. Greve: Danish Mycological Society/Svampetryk.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laub-/Nadelstreu (JM1460)
 
Fruchtkörper in d. Laub-/Nadelstreu (JM1460)
 
Ansicht d. Huthaut (JM1460)
 
Sporen in Wasser / Melzer (JM1460)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten