|  | Funddaten: 30.09.2010, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'57.9'' Ost, 48°20'15.2'' Nord,
709 ü. NN, im Moos bei Fichte und Birken
(Picea abies, Betula pendula), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, an etwas saueren Standorten bei Birken vermutlich nicht selten.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes
 Fund-Nachweise an, außer für MTB 7624. Hut -45 mm Ø, jung konvex m. eingebogenem Rand, später flach ausgebreitet -
leicht trichterig, ocker mit rosalichen farben, auch grau, leicht zoniert. Lamellen
rel. eng stehend, creme - rosalich. Stiel zylindrisch, cremefarbe - rosalich oder
aprikosenfarben, basal weißlich. Fleisch weich, zerbrechlich, im Stiel ausgestopft.
Milch weißlich, Geschmack zuerst mild, dann etwas schärflich.
Charakteristischer Geruch nach Kokosflocken! Sporenpulver blass-creme.
 
 Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,7-8,6 x 5,4-6,1-6,9(7,1) µm;
Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 151 µm³; breit ellipsoid, Ornament 0,5-1,0 µm
hoch, vereinzelte Höcker und kurze Grate (zebriert wirkend).
 
 Anmerkung:
 Lt. HEILMANN & VERSTEHOLT streng an Birken gebunden und gemein.
 
 Verwechlungen:
 L. mammosus, der auf eher trockenen (sandigen?) Böden unter Koniferen vorkommt, und
ebenfalls nach Kokosflocken riecht, besitzt dunklere Hutfarben (Graubraun - Umberbraun) und
etwas größere Sporen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Russulaceae |  
 | Gattung: |  | Milchlinge (Lactarius) |  Basionym:
 Agaricus glyciosmus Fr.
 
 Synonyme:
 Galorrheus glyciosmus (Fr.) P. Kumm.
 Lactifluus glyciosmus (Fr.) Kuntze
 
 Verwendung:
 Gilt als ungenießbar.
 
 Literatur:
 
HEILMANN-C., J.; VERBEKEN, A.; VESTERHOLT, J. (1998). The Genus Lactarius. Fungi of Northern Europe 2: 287 pp., incl. Greve: Danish Mycological Society/Svampetryk.JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.KRIEGLSTEINER, GERMAN J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 2, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Laub-/Nadelstreu (JM1460) 
  Fruchtkörper in d. Laub-/Nadelstreu (JM1460) 
  Ansicht d. Huthaut (JM1460) 
  Sporen in Wasser / Melzer (JM1460) 
 |