->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lachnellula occidentalis
Lärchen-Haarbecherchen  
Lachnellula occidentalis (Hahn & Ayers) Dharne
Funddaten:
01.03.2012, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°46'53.1'' Ost, 48°20'46.4'' Nord, 628 ü. NN, gesellig auf am Boden feucht liegenden Lärchen-Ästen (Larix decidua) in der Initialphase der Vermorschung, ortshäufig, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischwald, Jungforst auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Verbreitet und überall häufig, wo es Lärchenbestände gibt.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER und KARL KECK an: 7625, 7525, 7624, 7524, 7725 und 7724.
Beschreibung:
Fruchtkörper 0,5-2(4) mm Ø, jung kugelig, blasig, älter schüsselförmig, nur kurz gestielt. Hymenium zitronen- bis dottergelb. Randhaare reinweiß. Gesellig auf Larix-Ästchen, auch büschelig verwachsen.

Sporen [95% • 33 • SAP • v • H2O(nat)]: 14,5-17-19,5(19,9) x (4,5)4,8-6,3-7,8 µm; Q = 2,0-2,7-3,4; Vm = 107 µm³; zylindrisch - langellipsoid mit abgerundeten Enden, auch pantoffel-förmig, glatt, hyalin mit wenigen Öltröpfchen. Asci mit dextrinoider Porusreaktion. Paraphysen zylindrisch, septiert, verzweigt, apikal etwas verdickt und mit knotigen Auswüchsen. Haare zylindrisch, apikal zugespitzt, stark inkrustiert.

Bestimmung:
Die häufige Art ist gut durch die großen Sporen, dem Vorkommen auf Larix, und der dextrinoiden Porusreaktion charakterisiert.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Ascomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Hyaloscyphaceae
Gattung: Haarbecherchen (Lachnellula)

Basionym:
Dasyscyphus occidentalis G.G. Hahn & Ayers

Synonyme:
Lachnella occidentalis (G.G. Hahn & Ayers) Seaver

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • Breitenbach J. & F.Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 233.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper an Lärchenast (JM1843)
 
Fruchtkörper an Lärchenast (JM1843)
 
Fruchtkörper an Lärchenast (JM1843)
 
Junge Fruchtkörper (JM1843)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM1844)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1844)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten