|  | Funddaten: 29.07.2015, MTB 2232/1/2, Nordwestmecklenburg - Rhena, Radegasttalufer, Mecklenburg-Vorpommern,
gesellig auf abgstorbenen, noch stehenden Stängeln (basal) des Blutweiderich (Lythrum salicaria) leg. & det. TORSTEN RICHTER.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt, aber vermutlich zu erwarten und nicht selten. Muss gezielt gesucht werden.
 
 Beschreibung:
 Apothezien 1-3 mm breit, gestielt, jung kelchförmig geschlossen, später tellerförmig, Scheibe cremefarben
bis ockergelb, Außenseite weiß behaart. Stiel 0,2-2 mm lang, zylindrisch, weißlich mit kurzen Haaren
besetzt. Gesellig an der Basis von älteren Blutweiderich-Stängeln.
 
 Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)]: (8)8,2-9,4-10,6 x 1,6-1,9-2,3 µm, Q = 3,8-4,9-6,1; Vm = 18; spindelförmig, glatt, hyalin, septiert, mit
drei großen Guttulen in jeder Hälfte. Asci J+, achtsporig, keulig, basal mit Haken. Paraphysen zylindrisch - lanzettlich, hyalin, septiert, apikale Zelle mit lichtbrechendem
Inhalt, basal verzweigt, die Asci überragend. Randhaare zylindrisch, apikal keulig erweitert,
dünnwandig, hyalin, septiert, fein granuliert.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Hyaloscyphaceae |  
 | Gattung: |  | Haarbecherchen (Lachnum) |  Basionym:
 Dasyscyphus salicariae Rehm
 
 Synonyme:
 Atractobolus salicariae (Rehm) Kuntze
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BARAL H. O. & G. J. KRIEGLSTEINER (1985) - Bausteine zu einer Askomyceten - Flora der Bundesrepublik Deutschland: In Süddeutschland gefundene Inoperculate Discomyceten mit taxonomischen, ökologischen, chorologischen Hinweisen. Beihefte zur Z. für Mykologie, 6: 1 - 126.MEDARDI G. (2006) - Atlante fotografico degli Ascomiceti d'Italia. A.M.B.SIEPE K. (1988) - Pilzporträt Nr. 10: Lachnum salicariae (Rehm) Vel. APN Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. 6/1:7 ff. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Substrat (JM2436) 
  Detailansicht d. Frk. (JM2436) 
  Detailansicht d. Frk. (JM2436) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2436) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2436) 
 |