->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius fulvissimus
Orangefuchsiger Milchling   
Lactarius fulvissimus Romagn.
Funddaten:
20.08.2017, MTB 7723/2/1/3, Mochental - Klotzhofen, 700 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Krieglsteiner (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an.
Beschreibung:
Hut 50-100 cm Durchmesser, jung dunkel rotbraun, älter orangebraun mit deutlich hellerer Randzone, Huthaut trocken, feucht etwas schmierig, nie schleimig, Hutoberfläche deutlich runzelig, vor allem in der Hutmitte, jung konvex, älter flach ausgebreitet - trichterig, Huthaut nur am Rand etwas abziehbar, Geschmack mild. Lamellen rel. zahlreich, rel. dicht stehend, mit Lamelletten untermischt, cremefarben mit bräunlichen Flecken, kontrastierend zum dunkleren Stiel! Am Stiel nicht herablaufend. Stiel 12-18 x 50-70 mm, jung zylindrisch, älter unförmig plattgedrückt, auch mit Rillen und längsfaserig, rot- bis dunkelbraun, etwas dunkler als der Hut gefärbt, ausgestopft - hohl, Stielrinde deutlich dunkler gefärbt als die wattige Stieltrama. Trama weißlich - cremefarben, sehr zerbrechlich! Milch weiß, an der Luft nicht verfärbend, mild. Angenehm würziger, fast süßlicher Geruch. Geschmack mild.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,6-8,7-9,8(10,1) x 5,7-6,4-7,2 µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 190 µm³;subglobos - breitellipsoid, Ornamentation über 1 µm, Warzen und Grate, die zu einem unvollständigen Netz verbunden sind. Pleuromakrozystiden vorhanden, fusiform, 40-90 µm lang.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Lactarius fulvissimus Romagn. 1954

Synonyme:
Lactarius britannicus D.A. Reid
Lactarius subsericatus Kühner & Romagn. ex Bon

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM2777)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2777)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2777)
 
Detailansicht d. Huthaut
 
Detailansicht d. Milch (JM2777)
 
Sporen in Wasser/Melzer (JM2777)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten