|  | Funddaten: 12.08.2016, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 709 ü. NN,
gesellig am Boden in Moosbüscheln bei Weißtannen (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erst der zweite Nachweis dieser Art für den Ehinger Raum. Vermutlich häufiger, aber unbeachtet oder mit anderen rotbraunen Milchlingen
verwechselt.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:www.pilze-deutschland.de listet einen Fund von GEORG OTTMANN von MTB 7724/4. Hut 14-30 mm breit, jung konvex mit eingesunkender Hutmitte, älter flachkonvex - trichterig, rotbraun, matt, deutlich gerunzelt, am Rand gerippt. Lamellen
cremefarben bis hell weinrötlich, leicht am Stiel herablaufend. Stiel 15-20 x 4-8 mm, zylindrisch oder auch plattgedrückt, älter hohl, basal etwas verjüngt, weinrötlich, basal
etwas dunkler. Milch weißlich, wässrig, mild bis leicht bitterlich. Trama cremefarben - weinrötlich. Geruch deutlich nach Blattwanze (oder Lactarius quietus). Sporenpulver weißlich.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,8-6,8-7,8 x 5,3-6,2-7,1 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 138 µm³;
subglobos, hyalin, Ornament mit Stacheln und einigen durchgehenden Graten! Basidien 4-sporig. Cheilozystiden zahlreich, zugespitzt.
 
 Bestimmung:
 Die Art kann mit dem Kampfer-Milchling (Lactarius camphoratus) verwechselt werden. Im Unterschied zu diesem, besitzt L. rostratus jedoch
kleinere Frk., einen Geruch nach Blattwanzen, eine gerunzelte Huthaut und schließlich ein netzigeres Sporenornament.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Russulales |  
 | Familie: |  | Russulaceae |  
 | Gattung: |  | Lactarius |  Basionym:
 Lactarius cremor Fr. 1838
 
 Synonyme:
 Lactarius noncamphoratus Bäßler & Jul. Schäff.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie G4 für Baden-Württemberg (= potentielle Gefährdung anzunehmen).
 
 Literatur:
 
HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 2. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. im Moos (JM2570) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM2570) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2570) 
  Ansicht d. Huthaut (JM2570) 
  Ansicht d. Lamellen (JM2570) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2570) 
 |