->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Laccaria
L. amethystina
L. proxima
L. tetraspora
L. tortilis
Lachnellula
L. occidentalis
L. subtilissima
Lachnum
L. salicariae
L. virgineum
Lacrymaria
L. lacrymabunda
L. pyrotricha
Lactarius
L. acerrimus
L. albocarneus
L. aurantiacus
  12.10.2017
L. blennius
  Verkostung
L. chrysorrheus
L. circellatus
L. citriolens
L. deliciosus
  28.08.2017
L. evosmus
L. flavidus
L. fulvissimus
L. fluens
L. glyciosmus
L. helvus
L. intermedius
L. lignyotus
L. luridus
L. pallidus
L. picinus
L. porninsis
L. pterosporus
L. pubescens
L. pyrogalus
L. rostratus
L. rubrocinctus
L. ruginosus
L. salmonicolor Verkostung
L. sanguifluus
  Verkostung
L. scrobiculatus
  Verkostung
L. semi-sanguifluus
L. trivialis
L. turpis
L. uvidus
L. vellereus
L. volemus
L. zonarioides
L. zonarius
Laetiporus
L. sulphureus
  Verkostung
Laetisaria
L. fuciformis
Lamprospora
L. carbonicola
Lasiobelonium
L. corticale
Lactarius uvidus
Starkschleimiger Violett-Milchling  
Lactarius uvidus (Fr.: Fr.) Fr.
Funddaten:
15.09.2016, MTB 8132/1/4/3, Paterzell - ND Paterzeller Eibenwald, Bayern, 621 ü. NN, gesellig in der Laubstreu bei Buchen un Fichten (Fagus sylvatica, Picea abies), leg. & det. BIRGIT WEISEL, conf. J. MARQUA.

Fundort:
Mischwald mit historischem Eibenbestand auf anmoorigem Boden über Kalktuff.

Verbreitung:
Im Gebiet gibt es einige Funde, die angesichts der Konfusion um L. luridus/uvidus vermutlich revidiert werden müssen.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2004) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/4, 7624/4, 7625/4, 7723/1&2.
Beschreibung:
Hut 40-90 mm breit, jung konvex, älter ausgebreitet mit vertiefter Mitte, Huthaut feucht schleimig bis klebrig!, jung gleichmäßig grau, gelblich oder cremefarben, älter auch mit dunklerer braunvioletter Hutmitte. Lamellen hellgelb bis cremefarben, mit violetten Flecken. Milch weißlich, an den Lamellen oder dem Stiel antrocknend, lila. Stiel zylindrisch, basal auch etwas verjüngt, hell cremefarben, längsrunzelig, auch mit flachen Grübchen. Trama festfleischig, weißlich bis grau, im Querschnitt schnell lila verfärbend. Geruch angenehm fruchtig säuerlich, Geschmack bitterlich bis leicht schärflich. Sporenpulver hellgelb.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)] 7,4-8,4-9,3 x 6,2-6,8-7,5 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 207 µm³; breitellipsoid, Ornament aus einzelnen Warzen und Rippen, ca 0,7-1 µm hoch. Pigment in der HDS liegt intrazellulär vor (vakuolär).

Bestimmung:
Im Gegensatz zu Lactarius luridus, besitzt diese Art eine deutlich feucht schleimige Huthaut, jung gleichmäßigere und blassere Färbung des Hutes und vor allem ein vakuolär liegendes Huthautpigment. Vermutlich haben beide Arten unterschiedliche ökologische Ansprüche: L. luridus trocken/basisch, L. uvidus feucht/sauer.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius

Basionym:
Agaricus uvidus Fr.

Synonyme:
Agaricus livens J.F. Gmel.
Agaricus lividorubescens Batsch
Galorrheus uvidus (Fr.) P. Kumm.
Lactifluus uvidus (Fr.) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HEILMANN-CLAUSEN J., A. VERBEKEN & J. VESTERHOLT (1998) - The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe - Vol. 2.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2004) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 2: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM2606)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2606)
 
Detailansicht d. Milch (JM2606)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2606)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM2606)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2606)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten