|  | Funddaten: 23.09.2004, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'43.9'' Ost, 48°18'27.7'' Nord,
628 ü. NN, auf Laubstreu bei Buche und Eiche, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf Parabraunerde über
Süßwassermolasse (untere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 Vermutlich verbreitet und häufig. KRIEGLSTEINER (2001) subsummiert die Art unter Lacaria laccata var. laccata.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Hut - 50 mm Ø, fleischrötlich - fleischbräunlich, stark ausblassend, Mitte bisweilen genabelt. Huthaut kahl
und glatt. Lamellen fleischrötlich. Stiel rötlich bis fleischbräunlich, kahl oder längsfaserig.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-9,6-10,8 x 7,4-8,5-9,7 µm; Q = 1,0-1,1-1,2; Vm = 374,8 µm³; rundlich,
stachelig, hyalin.
 
 Variabilität & Taxonomie:
 Früher als rund- und kleinsporige Varietät von Laccaria laccata bezeichnet (= Laccaria laccata var. pallidifolia).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Hydnangeaceae |  
 | Gattung: |  | Lacktrichterlinge (Laccaria) |  Basionym:
 Laccaria tetraspora  Singer
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, MünchenJEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J.
(2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper im Moos / Nadelstreu (JM1164) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM1164) 
  Sporen in Wasser (JM1164) 
 |