->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Postia
P. balsamea
P. caesia
P. ptychogaster
P. stiptica
P. subcaesia
P. tephroleuca
Propolis
P. farinosa
Protoblastenia
P. rupestris
Psathyrella
P. leucotephra
P. maculata
P. marquana
P. melanthina
P. multipedata
  11.11.2016
P. phegophila
  22.09.2012
P. spadiceogrisea
P. spintrigeroides
Pseudocercospora
P. cornicola
Pseudoclitocybe
P. cyathiformis
  16.11.2014
P. expallens
Pseudocraterellus
P. undulatus
Pseudohydnum
P. gelatinosum
Pseudomerulius
P. aureus
Pseudoplectania
P. nigrella
Pseudospiropes
P. nodosus
Pseudotomentella
P. atrofusca
Pseudovalsa
T. umbonata
Psilocybe
P. cubensis
P. medullosa
P. squamosa
Psiloglonium
P. lineare
Protoblastenia rupestris
Felsen-Triebflechte  
Protoblastenia rupestris (Scop.) J.Steiner
Funddaten:
20.06.2014, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wolfsgurgel, 48°18'11.2'' Nord, 579 ü. NN, auf Kalkstein von Lesesteinen, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Halbtrockenrasen bei Holzlagerplatz, mit Wacholder und Kiefern, über tertiärer Schotterterasse.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig, dünn, grünlich - blass orangegrau oder graubraun, areoliert. Apothezien 0,5-0,7 mm Ø, blass - rotorange, stark konvex - linsenförmig, randlos, zerstreut angeordnet. Chem. Reaktionen: Apothezium K+ (rot - violett), Thallus K-, C-, KC-, P-.

Sporen (9-)11-14(-16.5) x (5-)6-8(-9) µm, ellipsoid - breit ellipsoid, glatt, hyalin, unseptiert. Asci keulenförmig, 8-sporig, J+. Paraphysen filiform, septiert, verzweigt aber auch anastomosierend, apikal verdickt. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (coccoid).

Bestimmung:
Häufigst Art der Gattung, deren Lager auf dem Stein zu sehen ist, im Gegensatz zu Pr. calva und Pr. incrustans, deren Lager sich im Gestein befindet.

Indikator:
Die Art kommt auf Kalkgestein vor und ist recht häufig, vor allem an von Menschen geschaffenen Substraten und Kunststein.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Psoraceae
Gattung: Protoblastenia

Basionym:
Lichen rupestris Scop.

Synonyme:
Biatora rupestris (Scop.) Fr.
Callopisma rupestre (Scop.) Walt. Watson
Lecanora rupestris (Scop.) Nyl.
Lecidea rupestris (Scop.) Ach.
Patellaria rupestris (Scop.) DC.
Placodium rupestre (Scop.) Branth & Rostr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2217)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2217)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2217)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2217)
 
Chem. Reaktionen (JM2217)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2217)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten