->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Postia
P. balsamea
P. caesia
P. ptychogaster
P. stiptica
P. subcaesia
P. tephroleuca
Propolis
P. farinosa
Protoblastenia
P. rupestris
Psathyrella
P. leucotephra
P. maculata
P. marquana
P. melanthina
P. multipedata
  11.11.2016
P. phegophila
  22.09.2012
P. spadiceogrisea
P. spintrigeroides
Pseudocercospora
P. cornicola
Pseudoclitocybe
P. cyathiformis
  16.11.2014
P. expallens
Pseudocraterellus
P. undulatus
Pseudohydnum
P. gelatinosum
Pseudomerulius
P. aureus
Pseudoplectania
P. nigrella
Pseudospiropes
P. nodosus
Pseudotomentella
P. atrofusca
Pseudovalsa
T. umbonata
Psilocybe
P. cubensis
P. medullosa
P. squamosa
Psiloglonium
P. lineare
Psilocybe medullosa
Klebriger Kahlkopf  
Psilocybe medullosa (Bres.) Borovicka
Funddaten:
09.11.2011, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 9°55'53.2'' Ost, 48°18'41.3'' Nord, 499 ü. NN, im Moos bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst mit eingestreuten Erlen auf anmoorigem Boden/Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich verbreitet und nicht selten, aber übersehen.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2004) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7723/4.
Beschreibung:
Hut - 25(30) mm breit, konisch mit Buckel, älter ausgebreitet mit Buckel, jung rotbraun, älter zu lehmbraun ausblassend (mit Olivstich), hygrophan – von der Hutmitte ausblassend. Huthaut glatt – schmierig, abziehbar, zäh! Hutrand gezähnelt/gekerbt, bis 2/3 d. Hutradius durchscheinend gestreift. Lamellen mäßig dicht stehend, bauchig, geschwungen ausgerandet, rel. breit am Stiel angewachsen, Schneiden hell bewimpert (steril), jung ockerlich – olivstichig, älter rostbraun. Stiel 70-80 x 1,5-2 mm, zylindrisch - wellig, basal etwas verbreitert mit etwas Mycelfilz, jung hellbraun, weißlich überfasert und apikal bereift, älter lehmbraun verfärbend (leicht schwärzend?). Trama sehr dünnfleischig, kaum vorhanden, Geruch rettichartig, mit grasiger (mehliger?) Komponente. Geschmack nicht geprüft. Sporenpulver rostbraun.

Sporen [95% • 34 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,0-8,9-9,9 x 4,3-4,8-5,4(5,5) µm; Q = 1,6-1,9-2,1; Vm = 109 µm³; ellipsoid – eiförmig, glatt, dickwandig (0,5 – 0,8 µm), hellbraun (in KOH etwas dunkler braun mit Olivton), Keimporus deutlich und zentral, mit sichtbarem Apikulus, überwiegend mit zwei Öltröpfchen. Cheilozystiden reichlich, (Lamellenschneide steril); 23-35 x 4-6 µm (Hals 1,5-2,5 µm breit), flaschenförmig mit schlankem, zuspitzendem und auch geschlängeltem Hals. Pleurozystiden keine gesehen. Kaulozystiden den Cheilozystiden ähnlich (etwas schlanker), polymorph, in Büscheln am Stiel vorkommend. Huthaut zäh, abziehbar, Hyphen mit Schnallen und teilweise mit gelblichem Pigment (intrazellulär?).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Strophariaceae
Gattung: Kahlköpfe (Psilocybe)

Basionym:
Naucoria medullosa Bres

Synonyme:
Psilocybe sylvatica (Peck) Singer & Smith
Psilocybe tenax (Fr.) Kühner & Romagn. s. auct.
Galerina medullosa (Bres.) Clémençon
Naucoria medullosa Bres.
Phaeogalera medullosa (Bres.) M.M. Moser

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern. S. 230.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Moos (JM1796)
 
Vergr. Ansicht der Hutoberfläche (JM1796)
 
Ansicht von Stiel und Lamellen (JM1796)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1796)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1796)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten