->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia coronata var. coronata
Kronen-Rost  
Puccinia coronata var. coronata Corda
Funddaten:
22.05.2012, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Steinefurt, 9°43'25.8'' Ost, 48°12'38.9'' Nord, 520 ü. NN, auf Blättern und Blattstielen von Faulbaum (Frangula alnus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf humosem, feuchtfrischem Boden (Eiszeitl. Schotter).

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet und daher unterkariert.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) hält diese Art im Ulmer Raum für weit verbreitet, und beruft sich auf DOPPELBAUER & KURZ (Ulmer Rostpilzflora) ohne weitere Angaben.
Beschreibung:
Orange Aezidienlager an Blattflächen und auch Stielen, die teilweise deformiert erscheinen. Von Frangula und Rhamnus als Haplont (Aezienwirt) wechselt Puccinia coronata var. coronata Corda auf diverse Poacea (Süßgräser) als Dikaryophyten (Telienwirt,) um dort mit II-Uredien und III-Telien seine Entwicklung abzuschließen.

Aezido-Sporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,5-25,3-28,2 x 19,8-23,5-27,3 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 7390 µm³; rundlich, Hülle hyalin mit gelblichem Inhalt, Ornament warzig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Puccinia lolii Nielsen

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie * für Deutschland (= indigen / archaeophyt).

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.

(Jürgen Marqua)

Aezidienlager auf Blatt & Stiel (JM1903)
 
Aezidienlager auf Blatt & Stiel (JM1903)
 
Vergr. Ansicht d. Lager (JM1903)
 
Vergr. Ansicht d. Lager (JM1903)
 
Detailansicht d. Lager (JM1903)
 
Aezidiosporen in Wasser (JM1903)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten