->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia impatientis
Puccinia impatientis C. Schub.  

Funddaten:
06.08.2018, MTB 7624/3/3/1, Allmendingen - Weites Tal, 596 ü. NN, auf Blättern des großen Springkrauts (Impatiens noli-tangere), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Bachbegleitender Auwaldrest mit Eschenjungwuchs auf Auböden über Kalk

Verbreitung:
In der Region unbekannt, nur ein weiterer Nachweise aus dem Ulmer Raum von BRANDENBURGER (1890). Vermutlich nicht selten und verbreitet, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Lager (Uredo/Telio-) blattunterseits; rel. gleichmäßig verteilt, oft zusammenfließend. Uredienlager ocker, ab Mai. Teliolager dunkel- bis kastanienbraun, pulverig. Befallene Blätter verfärben sich zuerst hellgrün, dann gelblich. Ohne besonderen Geruch.

Teliosporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 27,9-37,5-47,1(47,5) x 14,7-17,7-20,7 µm; Q = 1,5-2,1-2,7; Vm = 6200 µm³; ellipsoid - tönnchenförmig, auch polygon, 2-zellig, glatt, rotbraun, mit Stielchen. Uredosporen 16-22 x 14-20 µm, rundlich, dickwandig, bräunlich, rundum stachelig.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz wechselt zu Moschuskraut (Adoxa) und bildet dort seine Aecien aus. Die Art kommt zerstreut auf I. noli-tangere vor, aber auch an I. capensis, I parviflora.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Basionym:
Puccinia impatientis Ficinus & C. Schub. 1823

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3004)
 
Befallsbild (JM3004)
 
Blattunterseite (JM3004)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3004)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3004)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten