->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pterula
P. multifida
Puccinia
P. aegopodii
P. arenariae
P. asarina
P. caricina
  10.06.2017
P. circaeae
  14.08.2016
P. convolvuli
P. coronata
  28.07.2018
  05.09.2018
P. graminis
P. impatientis
P. iridis
P. laschii
P. malvacearum
P. mirabilissima
  04.07.2018
P. nitida
P. opizii
P. phragmitis
P. poarum
P. punctiformis
P. recondita
P. sessilis var. sessilis
P. silvatica
P. tanaceti
P. urticata
P. violae
Pucciniastrum
P. guttatum
Pulvinula
P. constellatio
Pycnoporellus
P. fulgens
Pycnoporus
P. cinnabarinus
Pyrenopeziza
P. atrata
P. petiolaris
Pyronema
P. domesticum
  22.06.2010
  09.09.2011
P. omphalodes
  06.09.2011
Puccinia iridis
Puccinia (cf.) iridis Wallr.  

Funddaten:
10.06.2017, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN, Aecidien-Lager auf Blattspreiten von großer Brennnessel (Urtica dioica) unweit vom Wechselwirt Iris pseudacorus, leg. & det. J. MARQUA, conf. JULIA KRUSE.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. In Baden-Württemberg nur wenige Nachweise von JULIA KRUSE.

Beschreibung:
Befallsbild: Aecienlager als kreisrunde kleine Flecken auf der Unterseite der Blattspreiten mit wohl ausgebildeten Becherchen. Keine Deformationen oder Anschwellungen an Blattgeweben erkennbar (--> Puccinia urticata s.lat.).

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 17,8-21,8-25,8 x 15-19,5-24,1 µm; Q = 0,9-1,0-1,2; Vm = 4453 µm³; globos - subglobos, rel dickwandig mit gelblichem Inhalt, mit abfallenden Plättchen besetzt. Pseudoperidien-Zellen rel. dünnwandig (2-3 µm), Innen- und Außenwand kaum unterschiedlich dick.

Anmerkung:
Makro- und Mikromerkmale, sowie das Vorkommen des möglichen Wechselwirtes Iris pseudacorus, sprechen sehr für Puccinia iridis.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Synonyme:
Trichobasis iridis (Wallr.) Cooke
Dicaeoma iridis (DC.) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2718)
 
Aecien-Lager (JM2718)
 
Wechselwirt Iris pseudacorus (JM2718)
 
Vergr. Ansicht d. Aecien (JM2718)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2718)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten