->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius cupreorufus
Kupferroter Klumpfuß  
Cortinarius cupreorufus Brandrud
Funddaten:
09.11.2014, MTB 7723/1/2/4, SO Mundingen - Banhart, 9°33'48.7'' Ost, 48°16'52.5'' Nord, 585 ü. NN., 1 Ex. im Moos unter Fichte, leg. & det C. FISCHER.

Fundort:
Fichtenforst auf einer Braunerde-Terra fusca über Weißjura.

Verbreitung:
Im Gebiet in den Fichtenforsten auf der Schwäbischen Alb wahrscheinlich sehr zerstreut vorkommend.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • GMINDER (2010) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweise an: 7624.
Beschreibung:
Hut bis 8 cm, schmierig, am Rand olivgrau mit bläulichem Anflug, gegen die Hutmitte kupferfarben. Lamellen olivgelb. Stiel bis 10 x 1,5 cm, messinggelblich, apikal schön messinggrün, Knolle gerandet, Basis blass rhabarberrötlich. Fleisch weißlich. Geruch süßlich gebäckartig. KOH im Fleisch zuerst olivbräunlich bis olivgelblich, nach einiger Zeit tief purpurn.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,7-11,9(12) x 5,8-6,4-6,9 µm; Q = 1,6-1,7-1,8; Vm = 228 µm³; zitronenförmig, grob warzig-gesprenkelt.

Bestimmung:
Neben dem Standort unter Fichten sind der gelbgrünliche Stiel, die olivgelben Lamellen und der mehr olivgraue Hutrand charakteristische Unterscheidungsmerkmale zu C. rufoolivaceus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Schleimköpfe (Phlegmacium)

Basionym:
Agaricus orichalceus Batsch

Synonyme:
Cortinarius orichalceus (Batsch) Fries ss. Moser

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet).

Literatur:
  • BRANDRUD T. E., FRØSLEV T. G. & JEPPESEN T. S. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN, F. (2000): Pilze der Schweiz, Band 5, Blätterpilze 3. Teil, Mycologia Luzern, Luzern.
  • FRØSLEV T. G. & JEPPESEN T. S. (1999 – 2012): The Phlegmacium website – Cortinarius.org (abgerufen am 31.01.2014).
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • MOSER, M. M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Christian Fischer)

Ganzer Fruchtkörper seitlich (CF0238)
 
Ganzer Fruchtkörper seitlich, liegend (CF0238)
 
Hutoberseite (CF0238)
 
Hutunterseite (CF0238)
 
KOH-Reaktion im Stielfleisch, unten nach 1 min, oben nach 1 Stunde (CF0238)
 
Sporen bei 1000x eingezoomt (CF0238)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten