|  | Funddaten: 09.11.2014, MTB 7723/1/2/4, SO Mundingen - Banhart, 9°33'48.7'' Ost, 48°16'52.5'' Nord,
585 ü. NN., 1 Ex. im Moos unter Fichte, leg. & det C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf einer Braunerde-Terra fusca über Weißjura.
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet in den Fichtenforsten auf der Schwäbischen Alb wahrscheinlich sehr zerstreut vorkommend.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:GMINDER (2010) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes einen Fund-Nachweise an: 7624. Hut bis 8 cm, schmierig, am Rand olivgrau mit bläulichem Anflug, gegen die Hutmitte
kupferfarben. Lamellen olivgelb. Stiel bis 10 x 1,5 cm, messinggelblich,
apikal schön messinggrün, Knolle gerandet, Basis blass rhabarberrötlich. Fleisch
weißlich. Geruch süßlich gebäckartig. KOH im Fleisch zuerst olivbräunlich
bis olivgelblich, nach einiger Zeit tief purpurn.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,7-11,9(12) x 5,8-6,4-6,9 µm;
Q = 1,6-1,7-1,8; Vm = 228 µm³; zitronenförmig, grob warzig-gesprenkelt.
 
 Bestimmung:
 Neben dem Standort unter Fichten sind der gelbgrünliche Stiel,
die olivgelben Lamellen und der mehr olivgraue Hutrand charakteristische
Unterscheidungsmerkmale zu C. rufoolivaceus.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Cortinariaceae |  
 | Gattung: |  | Haarschleierlinge (Cortinarius) |  
 | Unter-Gattung: |  | Schleimköpfe (Phlegmacium) |  Basionym:
 Agaricus orichalceus Batsch
 
 Synonyme:
 Cortinarius orichalceus (Batsch) Fries ss. Moser
 
 Verwendung:
 Kein Speisepilz.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (= stark gefährdet).
 
 Literatur:
 
BRANDRUD T. E., FRØSLEV T. G. & JEPPESEN T. S. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.BREITENBACH, J. & KRÄNZLIN, F. (2000): Pilze der Schweiz, Band 5, Blätterpilze 3. Teil, Mycologia Luzern, Luzern.FRØSLEV T. G. & JEPPESEN T. S. (1999 – 2012): The Phlegmacium website – Cortinarius.org (abgerufen am 31.01.2014).GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.MOSER, M. M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Ganzer Fruchtkörper seitlich (CF0238) 
  Ganzer Fruchtkörper seitlich, liegend (CF0238) 
  Hutoberseite (CF0238) 
  Hutunterseite (CF0238) 
  KOH-Reaktion im Stielfleisch, unten nach 1 min, oben nach 1 Stunde (CF0238) 
  Sporen bei 1000x eingezoomt (CF0238) 
 |