|  | Funddaten: 27.09.2020, MTB 7723/1/3/1, Hayingen - Bergholz, 679 ü. NN,
in der Nadelstreu bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf feuchtem, lehmigem Boden über Jurakalk.
 
 Verbreitung:
 In der Region verbreitet und nicht selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:Gminder (2010) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7724/3m 7525/4 & 7624/1&3&4. www.pilze-deutschland.de listet Funde von 7725/3. Hut 40 - 80 mm breit, jung halbkugelig, älter flachkonvex, jung gelb, später zitronengelb, feucht schleimig. Lamellen jung grünlichgelb - zitronengelb, zuletzt hell rotbraun. 
Stiel 40-80 x 8-18 mm, zylindrisch, basal keulig, grünlich gelb - ockergelb, Velum basal gestiefelt. Trama zitronengelb, mild, mit Geruch nach Majoran, mit KOH braunrot verfärbend.
 
 Sporen [95%  17  SAP  v  H2O(nat)]: 9,2-10,4-11,6 x 5,4-6,1-6,9 µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 206 µm³; mandelförmig, grob warzig. 
Marginalzellen vorhanden, blasig und größer als Basidiolen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Cortinariaceae |  
 | Gattung: |  | Cortinarius |  Synonyme:
 Phlegmacium percome (Fr.) Ricken
 
 Verwendung:
 Essbar. Wird jedoch überwiegend als nicht schmackhaft eingestuft.
 
 Literatur:
 
GMINDER, A. (2010): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band V. Ulmer-Stuttgart.KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in der Nadelstreu (JM3156) 
  Frk. am Standort (JM3156) 
  Frk. im Querschnitt (JM3156) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3156) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM0801) 
 |