|  | Funddaten: 02.10.2009, MTB 7624/3/3/1, Ehingen – Weißer Weg, 9°40'43.2'' Ost, 48°18'27.6'' Nord,
656 ü. NN, im Gras am Waldweg bei Buche, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Eichen-Buchen Mischwald auf lehmigem Boden, Pseudogley-Braunerde über Alblehm (Kalkverwitterungslehm).
 
 Verbreitung:
 In der Region wahrscheinlich nicht selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
Beschreibung:GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise an: 7525/2 & 7624/3. Hut -90 (100) mm, jung halbkugelig - konvex, älter konvex mit eingebogenem Hutrand, glatt, schleimig,
mit Violettton, leicht grünlich, Hutoberseite orange - kupferbräunlich. Lamellen dicht, untermischt,
ausgerandet, jung grünlich - oliv. Cortina weißlich mit Violettton. Stiel apikal zylindrisch,
basal keulig (leicht gerandet), weißlich - violett - Lilaton. Geruch süßlich, aufdringlich, mit
erdiger Note. Trama im Stiel etwas rötend, weißlich - creme. KOH-Reaktion auf Huthaut zuerst
grünlich, dann bräunlich - rotbraun, später schwarzbraun, ebenso auf Stiel , im Fleisch zuerst grünlich
 olivlich, später schwärzlich. Lugol-Reaktion auf Huthaut kaum merklich bräunlich, im Fleisch so
 gut wie negativ.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,0-12,0-13,0 x 5,9-6,6-7,2 µm;
Qm = 1,8; Vm = 277 µm³;
länglich, zitronenförmig, grobwarzig.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Pilze (Fungi) |  
 | Abteilung: |  | Ständerpilze (Basidiomycota) |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Blätterpilze (Agaricales) |  
 | Familie: |  | Schleierlings-Artige (Cortinariaceae) |  
 | Gattung: |  | Haarschleierlingee (Cortinarius) |  
 | Unter-Gattung: |  | Schleimköpfe (Phlegmacium) |  Basionym:
 Agaricus rufoolivascens Pers. 1801
 
 Synonyme:
 Myxacium rufo-olivaceum (Pers.) P. Kumm.
 Myxacium rufoolivaceum (Fr.) P. Kumm.
 Phlegmacium rufoolivaceum (Fr.) Wünsche
 Agaricus rufoolivaceus Fr.
 Cortinarius rufo-olivaceus var. vinosus (Cooke) Moënne-Locc. & Reumaux
 Cortinarius testaceus Cooke
 Cortinarius vinosus Cooke
 
 Verwendung:
 Unbekannt
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (=gefährdet), Kategorie 2 für Baden-Württemberg (=stark gefährdet).
 
 Literatur:
 
HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, München.JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in d. Laubstreu (JM1119) 
  KOH-Reaktion d. Huthaut (JM1119) 
  Ansicht von Stiel und Lamellen (JM1119) 
  Jung-Exemplar (JM1119) 
  Sporen in Wasser (JM1119) 
  Sporen in Wasser / KOH (3%) (JM1119) 
  Sporen in Wasser / KOH (3%) (JM1119) 
 |