|  | Funddaten: 29.08.2010, MTB 7624/2/1/4, Beiningen - Geißenkopf, 9°47'04.1'' Ost, 48°22'38.6'' Nord,
660 ü. NN, am Wegrand bei Buche, leg & det C. FISCHER, conf. GÜNTER SAAR.
 
 Fundort:
 Haargersten-Buchenwald.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt. Diese erst jüngst beschriebene Art gilt lt. GMINDER in BW als selten.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Hut 50-60 mm Ø, flach konvex mit leichtem Buckel, olivbraun/grau mit Orangetönen
(Velumreste) radial fibrillös, wie gemasert!, Velumreste auf Hutmitte und konzentrisch
zerrissen bis zum Hutrand (hellgelblich/creme mit Orangeton). Geschmack der Huthaut mild
(etwas schokoladig/malzig-süßlich), schlecht abziehbar (älteres Exemplar). Lamellen
ausgewachsener Exemplare olivlich, graubraun - tonfarben (bläuliche Reflexe bemerkbar).
Stiel 10-15 x 45-50 mm, zylindrisch mit basaler, leicht gerandeter Knolle, strohgelb,
älter mit Orangeton. Trama im Schnitt mit zwei Farbzonen; Hut und Knolle gelblich,
Stielfeisch bläulich! Geruch des Fleisches etwas nach Kartoffel.
KOH-Reaktionen überall negativ (bräunlich), Lugol ebenfalls negativ.
 
 Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,4-11,2 x 5,3-5,8-6,2 µm;
Q = 1,6-1,8-2,0; Vm = 180 µm³; mandelförmig bis zitronenförmig, grob warzig.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Cortinariaceae |  
 | Gattung: |  | Haarschleierlinge (Cortinarius) |  
 | Unter-Gattung: |  | Schleimköpfe (Phlegmacium) |  Verwendung:
 Unbekannt. Kein Speisepilz.
 
 Schutzstatus:
 GMINDER (2010) sieht diese Art aufgrund der Biotopbindung als stark
gefährdet an (G2).
 
 Literatur:
 
Montag K. (2005) - Der Tintling Nr.:42 10. Jahrgang. Heft 1. Die Pilzzeitung. S. 66.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. S. 700.KRIEGLSTEINER G. J. & A. GMINDER (2010) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 5. Eugen Ulmer. S. 134. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in d. Laubstreu (JM1610) 
  Ansicht d. Velumreste (JM1610) 
  Querschnitt d. Trama (KOH-Reaktion) (JM1610) 
  KOH-Reaktion d. Bulbipellis (JM1610) 
  Sporen in Wasser (JM1610) 
  Sporen in Wasser/ KOH(5%) (JM1610) 
 |