->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius luhmannii
Luhmanns Klumpfuß  
Cortinarius luhmannii Münzmay, Saar & Oertel
Funddaten:
29.08.2010, MTB 7624/2/1/4, Beiningen - Geißenkopf, 9°47'04.1'' Ost, 48°22'38.6'' Nord, 660 ü. NN, am Wegrand bei Buche, leg & det C. FISCHER, conf. GÜNTER SAAR.

Fundort:
Haargersten-Buchenwald.

Verbreitung:
Unbekannt. Diese erst jüngst beschriebene Art gilt lt. GMINDER in BW als selten.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Hut 50-60 mm Ø, flach konvex mit leichtem Buckel, olivbraun/grau mit Orangetönen (Velumreste) radial fibrillös, wie gemasert!, Velumreste auf Hutmitte und konzentrisch zerrissen bis zum Hutrand (hellgelblich/creme mit Orangeton). Geschmack der Huthaut mild (etwas schokoladig/malzig-süßlich), schlecht abziehbar (älteres Exemplar). Lamellen ausgewachsener Exemplare olivlich, graubraun - tonfarben (bläuliche Reflexe bemerkbar). Stiel 10-15 x 45-50 mm, zylindrisch mit basaler, leicht gerandeter Knolle, strohgelb, älter mit Orangeton. Trama im Schnitt mit zwei Farbzonen; Hut und Knolle gelblich, Stielfeisch bläulich! Geruch des Fleisches etwas nach Kartoffel. KOH-Reaktionen überall negativ (bräunlich), Lugol ebenfalls negativ.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,5-10,4-11,2 x 5,3-5,8-6,2 µm; Q = 1,6-1,8-2,0; Vm = 180 µm³; mandelförmig bis zitronenförmig, grob warzig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Schleimköpfe (Phlegmacium)

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
GMINDER (2010) sieht diese Art aufgrund der Biotopbindung als stark gefährdet an (G2).

Literatur:
  • Montag K. (2005) - Der Tintling Nr.:42 10. Jahrgang. Heft 1. Die Pilzzeitung. S. 66.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. S. 700.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. GMINDER (2010) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 5. Eugen Ulmer. S. 134.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM1610)
 
Ansicht d. Velumreste (JM1610)
 
Querschnitt d. Trama (KOH-Reaktion) (JM1610)
 
KOH-Reaktion d. Bulbipellis (JM1610)
 
Sporen in Wasser (JM1610)
 
Sporen in Wasser/ KOH(5%) (JM1610)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten